Mehr als im Vorjahr Saarstahl heißt Lehrlinge willkommen
VÖLKLINGEN/DILLINGEN · Insgesamt 157 neue Lehrlinge der Saarstahl AG und der Dillinger Hütte wurden am Montagvormittag in Völklingen begrüßt.
Im klimatisierten Saarstahl-Ausbildungszentrum in Völklingen lässt es sich auch in Arbeitskleidung gut aushalten. Ins Schwitzen kommen die jungen Leute dann aber beim obligatorischen Gruppenfoto vor der Tür. Die aktuelle Gluthitze lässt sogar angehende Stahlkocher nicht kalt. Und auch der Ausbildungsbeginn wird wohl kein reines Zuckerschlecken. „Ihr werdet Blasen an den Händen haben“, prophezeit Cornelis Wendler, Leiter des Bereichs Bildung. Bevor im Metall-Grundkurs kräftig gefeilt wird, steht aber zunächst ein dreitägiges Kennenlern-Camp auf dem Programm. In lockerer Atmosphäre werden sich Ausbilder und Lehrlinge beschnuppern.
82 junge Menschen beginnen eine Lehre bei Saarstahl, die AG der Dillinger Hüttenwerke stellt 75 Auszubildende ein. Das Spektrum umfasst rund 15 Berufe, vom Mechatroniker bis zum Chemielaboranten. Erstmals werden in diesem Jahr Werksfeuerwehrleute ausgebildet.
„Wir bieten Ihnen modernste Ausbildungsstätten, ein kollegiales Betriebsklima und kompetente Ausbilder, die Sie zu qualifizierten Fachkräften machen werden“, erklärt Arbeitsdirektor Peter Schweda.
Im Gegenzug erwartet er, dass die neuen Mitarbeiter ihre Lehre mindestens mit einer 3 abschließen. Außerdem macht Schweda deutlich: Arbeitssicherheit hat höchste Priorität, und Toleranz gehört zur Werteordnung. „Wir respektieren jeden, der bei uns arbeitet“, versichert er. Woher jemand komme, spiele keine Rolle, so Schweda.
Die Auszubildenden wurden aus knapp 2000 Bewerbern ausgewählt. Beide Unternehmen bilden nach Bedarf aus, in der Regel werden die Lehrlinge nach der Ausbildung übernommen. Auch Kollegen von Betriebsrat und Jugendvertretung begrüßen die neuen Mitarbeiter. Nadine Pace, selbst Auszubildende im dritten Lehrjahr, moderiert die Veranstaltung. Die Band Zephyrsky sorgt für die musikalische Umrahmung.
Die Auszubildenden freuen sich auf den Start ins Berufsleben. „Ich habe mich schon immer für die Feuerwehr begeistert“, sagt Tatjana Becker (17). In der Freiwilligen Feuerwehr sammelte sie bereits Erfahrungen. Nach dem Mittleren Bildungsabschluss lässt sie sich nun in Dillingen zur Werkfeuerwehrfrau ausbilden. „Die Ausbildung bei der Dillinger Hütte ist sehr anerkannt, man kann da Karriere machen“, sagt Phillip Pohle (22). Nach seiner Industriemechanikerlehre will er vielleicht ein Ingenieurstudium beginnen. Michelle Hoffmann (20) startet bei Saarstahl in Völklingen eine Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin. Weil sie viel mit Grafik am PC macht, hat der Bruder ihr den Beruf empfohlen. Hoffmanns erster Eindruck: Die Leute sind freundlich, das Arbeitsklima ist angenehm. „Alles läuft gut“, versichert Aman Teame (20). Während einer Berufseinstiegsmaßnahme, bei der Flüchtlinge auf eine Ausbildung vorbereitet werden, hat er das Unternehmen bereits kennen gelernt. Seine Industriemechaniker-Lehre bei Saarstahl will er nun mit einer guten Note abschließen.