6. Urban Art Biennale 2022 Ein Rundgang über die Urban Art Biennale 2022 in Völklingen

„Rocco und seine Brüder“ veranstalten in einer eigenen Nische eine Farborgie. Holzständer, die Polizisten-Schilder tragen, werden mit Farbe besprüht – angegriffen und transformiert.

Zum Auftakt des Rundgangs ein Bild aus der Realität, das sich ...

... in der Kunst widerspiegelt. Hier im Werk von „Jaune“.

Es spricht eine für Streetart überraschend charmante Sprache, befindet sich außerhalb des Weltkulturerbes (Außenmauer an der Bushaltestelle, Eingang zur Unterführung), ist mithin „echte“ Street Art. „Kunstfabrik“ steht über der comicartigen Szenerie, in der unzählige „Streetworker“ wie Wichtelmännchen auftauchen.

Generaldirektor Ralf Beil (links) mit Kurator Frank Krämer.

Der Eingang zu Erzhalle, die erstmals bespielt ist.

Krämer erklärt, Beil sperrt auf.

Beil schaut auf das Kunstwerk von Maxime Drouet. Der hat die Fenster eines Zuges mit großblasigen Aquarell-Farbverläufen besprüht. Man sieht sie alle, in Originalgröße.

Die Bilder sind aufgereiht wie am Zug, und sie leuchten von innen, als sei‘s sakrale Glaskunst.


Bauhelme als Pyramide

In der Möllerhalle hängen wieder Leinwände. Hier eine von Alain Welter.

Hier eine von PBoy.

Besonders rotzig-aggressiv tritt Wasted Rita mit einer monografischen Ecke in Erscheinung – gegen die weißen alten Männer - und überhaupt.

....

Jan Vormann legt in Löcher Lego.

Kameras als Kunst



Weitere Leinwände in der Möllerhalle ....

Auf dem Weg zum Ausgang.

In der Stadt hat Hendrik Beikirch (links) auf einer 600 Quadratmeter großen Saarstahl-Fabrikhallenfassade ein wunderbares Arbeiterporträt gesprayt. Es zeigt Kaya Urhan (rechts), der 1971 aus der Türkei ins Saarland kam. Das Kunstwerk liegt an dessen ehemaligem Arbeitsweg.


Tischtennisplatten auf Autos in der Völklinger Innenstadt.

Das Kunswtwerk stammt vom Franzosen Benedetto Bufalino, der auch schon aus einem Betonmischer eine Disco-Kugel oder aus einer Telefonzelle ein Aquarium machte. Besonders gerne nutzt er Autos für seine künstlerischen Installationen, hat auch schon Mal ein Polizeiauto in einen Hühnerstall verwandelt. Hier macht er aus drei Autos einen Tischtennisplatte.

Beil spielt mit.


Auch dieses imposante leer stehendes Bankgebäude in der Innenstadt wird bespielt ....Auf den mit Spanplatten abgedeckten Fenstern im EG sieht man Bilder des französischen Künstlers Katre.

Klassische Schriftkunst ist darin zu sehen....

Der französische Künstler Obsolettrismes hat die Schrift in der ehemaligen Röchling-Bank Völklingen (zuletzt Hypovereinsbank) auch auf die Fenster gesprüht.

Printzeugnisse der Vergangenheit.

Der französische Künstler Sethone hat beim Urban-Art-Projekt in der ehemaligen Röchling-Bank in Völklingen dieses Kunstwerk beigesteuert.

Hier ein Katre-Kunstwerk.

Ein Highlight der Ausstellung ist auf dieser Wand zu sehen. Es zeigt die (fragmentierte) Titelseite eines Handbuches zur Verständigung mit Zwangsarbeitern in der Hütte. Die Künstler haben es in der Röchling-Ausstellung entdeckt und haben es in so auf die Wand gebracht, als sei es schon seit Jahrzehnten dort zu lesen.

Beil erklärt, dass zwei russische Künstler das Werk gerade erst fertiggestellt haben - und hat eine Kopie des Handbuchs in der Hand.

In der Unterführung zur Hütte

Nahezu jede Position – insgesamt sind es etwa 60 – lohnt der Entdeckung. Es dauert ein wenig, bis man am Ender der Ausstellung angekommen ist - und Putin am Ende sieht.
Frische Kunst Urban-Art-Biennale 2022 in Völklingen – Schnappschüsse
Vergangenheit, Gegenwart, Kunst Leerstand „Röchling-Bank“ Völklingen: Urban Art und Innenansichten
