Verein bangt um seine Zukunft

Sulzbach. Will die Stadt Sulzbach das ehemalige LAB-Haus in der Straße Auf der Schmelz an einen privaten Investor verkaufen? Nach Angaben der Sulzbacher Freien Wähler gibt es solche Pläne. Deshalb haben sie für die Finanzausschuss-Sitzung am kommenden Donnerstag eine Anfrage gestellt

 Leander Hoffmann vor dem Haus an der Ecke Mühlenstraße/Auf der Schmelz, in dem der Verein Aktive Seniorengemeinschaft Sulzbach (ASG) seine Heimstätte hat. Foto: ll

Leander Hoffmann vor dem Haus an der Ecke Mühlenstraße/Auf der Schmelz, in dem der Verein Aktive Seniorengemeinschaft Sulzbach (ASG) seine Heimstätte hat. Foto: ll

Sulzbach. Will die Stadt Sulzbach das ehemalige LAB-Haus in der Straße Auf der Schmelz an einen privaten Investor verkaufen? Nach Angaben der Sulzbacher Freien Wähler gibt es solche Pläne. Deshalb haben sie für die Finanzausschuss-Sitzung am kommenden Donnerstag eine Anfrage gestellt. Die Freien Wähler wollen wissen, wie der Stand der Verkaufsverhandlungen ist und inwieweit geplant ist, dem Verein, der das Haus nutzt, Ersatzräume anzubieten. Von außen sieht das große Wohnhaus an der Ecke Mühlenstraße/Auf der Schmelz alles andere als einladend aus. Das Geländer an dem Eckfenster ist verrostet. An vielen Stellen der Außenfassade blättert der Putz ab. Und auch die alten Kaugummiautomaten haben schon bessere Zeiten gesehen. Jetzt, nachdem auch das Mettger-Haus wieder in neuem Glanz erstrahlt, passt das Gebäude nicht mehr so recht in die Häuserreihe auf dieser Straßenseite. Wenn man aber durch den seitlichen Eingang geht, gelangt man in einen großen hellen Raum. In der ehemaligen Kneipe hat der 2007 gegründet Verein Aktive Seniorengemeinschaft Sulzbach (ASG) seine Heimstätte. Die Gemeinschaft ist Nachfolgerin der früheren LAB (Lebens-Abend-Bewegung), die es in Sulzbach seit 1971 gab und die bis 2006 in dem Haus Auf der Schmelz Seniorenarbeit in der Stadt machte. Leander Hoffmann, 73, ist der Vereinsvorsitzende. Einige Jahre war er auch Vorsitzender der LAB in Sulzbach. "Wir haben zur Zeit etwa 50 Mitglieder. Wir treffen uns jeden Donnerstag hier zum Seniorennachmittag. Jedes Mal sind 40 Leute da." Für die gibt es dann Kaffee und Kuchen, abends noch Würstchen oder Schnittchen. Zwischendurch wird gesungen oder getanzt. Außerdem gibt es Gymnastik und Bewegungsübungen mit einer Therapeutin. Auf dem Programm stehen auch Spiele und Gedächtnistraining. Nach Angaben von Hoffmann bietet die ASG auch Halb- und Ganztagsfahrten sowie mehrtägige Ausflüge an."Es wäre schade, wenn das Haus von der Stadt verkauft würde", sagt Leander Hoffmann. Dann werde dem Verein seine Heimstätte genommen und er stehe womöglich vor dem Aus. Leander Hoffmann betont: "Wir brauchen einen großen Raum, in dem wir alles stehen lassen können und auch eine Küche sowie einen Lagerraum. Die Bedingungen in dem ehemaligen LAB-Haus sind für uns ideal." Auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung bestätigt der Sulzbacher Bürgermeister Hans-Werner Zimmer, dass es Gespräche mit einem Investor gab. Mittlerweile sei dieser aber abgesprungen. Zurzeit gebe es keinen weiteren Interessenten für das Haus. Zimmer: "Es bleibt bei der bisherigen Nutzung."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort