Patienten-Infotag für die ganze Familie in der Augenklinik
Sulzbach · Am kommenden Sonntag (11. Oktober) findet in der Augenklinik Sulzbach im Rahmen der nationalen „Woche des Sehens“ eine Informationsveranstaltung rund um das Thema „Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen“ statt. Von 10 bis 16 Uhr öffnet die Klinik ihre Türen für die ganze Familie.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Erkrankungen wie Grauer und Grüner Star, Makuladegeneration, Diabetes mit seinen Folgen für das Auge sowie moderne Laserverfahren und die Möglichkeiten eines Sehens ohne Brille. In Vorträgen erläutern Augenärzte die verschiedenen Erkrankungen und geben Perspektiven für den Erhalt des Augenlichts. Ergänzt werden die Vorträge durch Mitmach-Aktionen: Farbsehtest, Simulation von Augenerkrankungen mit Spezialbrille und eine Augencheckstraße mit Schnelltests zum Entdecken von Erkrankungen. Umfangreiche Informationen sowie Führungen durch das Refraktive Zentrum bietet die Augenlaserklinik an.
Erstmals im Südwesten, schreibt die Klinik, stehe eine revolutionär neue Behandlungsmethode des Grauen Stars zur Verfügung: Statt mit Klinge und hoher Ultraschallenergie erfolge die Behandlung mit einem Niedrigenergie-Laser. Das Verfahren sei besonders schonend, wesentlich präziser als herkömmliche Verfahren, dauere nur wenige Minuten und verhelfe zu schneller Heilung mit besserer Sehschärfe schon am ersten Tag nach der OP. Besucher haben die Möglichkeit, das Laserzentrum im Rahmen einer Führung (12 und 15 Uhr) zu besichtigen.
Experten der Augenklinik referieren von 10.30 bis 14.30 Uhr zu Themen rund ums gute Sehen, wie beispielsweise zum Leben ohne Brille, Makuladegeneration, Diabetes und die Folgen für das Auge sowie Glaukom - der Grüne Star, der eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland ist. Fast eine Million Bundesbürger sind davon betroffen. Weniger als einen Millimeter dick ist das neuartige Implantat, mit dessen Hilfe sich der Augeninnendruck von Glaukom-Patienten selbst messen lässt. Damit liefert der Chip wichtige Daten für eine medikamentöse oder operative Therapie. Die Besucher können sich über die Vorteile des Chips und seine Bedienung vor Ort informieren.
Die Augenklinik Sulzbach mit jährlich über 14 000 Operationen hat sich inzwischen zu einer der größten Augenkliniken in Deutschland entwickelt und ist weit über die Landesgrenzen hinaus anerkannt. Jeden Tag betreut das Team um Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman über 200 Patienten .