Musik machen über Länder-, Alters- und Schulgrenzen
Sulzbach · (red) Leuchtende Augen hatten die Besucher des Seniorenzentrums Kirchfeld, wo der THG-Schulchor "Sing together" einen seiner fünf Auftritte während der 19. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" absolvierte, die alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt vom BMU (Bundesverband Musikunterricht) organisiert wird und in diesem Jahr in Karlsruhe stattfand. Das teilt das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) mit.
"Ich könnte jeden Tag vor diesen älteren Herrschaften singen, wenn ich die Freude in ihren Augen sehe", sagt Albert Prediger, 17-jähriger Abiturient und einer von 7 Jungen des Chors, der zusammen mit den 25 Mädchen das Saarland bei der Bundesbegegnung vertrat. Und die 15-jährige Aline Jäger gesteht: "Ich hatte selbst Tränen in den Augen, so gerührt war ich".
Begonnen hatte man diesen Auftritt mit dem Lied "Singing all together", das der Chor gemeinsam mit dem Chor einer Förderschule für geistig- und körperbehinderte Kinder aus Hessen darbot und das den Grundgedanken dieser Begegnungstage musikalisch formulierte: Musik machen über Länder-, Alters- und Schulgrenzen hinweg.
Neben dem Auftritt im Seniorenzentrum präsentierte sich der Chor unter der Leitung von Marie-Luise Keller-Sandner mit einem abwechslungsreichen Programm und Songs aus Pop bis Rap auf der großen Open-Air-Bühne am Friedrichsplatz in der Innenstadt von Karlsruhe, im Einkaufszentrum "Ettlinger Tor", in der Badischen Landesbibliothek sowie bei einem der vier Begegnungskonzerte, bei denen die Ensembles der sechzehn Bundesländer voreinander und vor zahlreichen Gästen musizierten.
Dabei konnte man Big Bands neben Tanzensembles, eine Percussions-/ Schlagzeuggruppe neben einem Mädchenchor, ein sinfonisches Orchester neben einer Rockband erleben, die Begeisterung all dieser jungen Menschen beim Musikmachen spüren und sich von der qualitativ hochwertigen Arbeit, die im heutigen Musikunterricht geleistet wird, überzeugen.
Für den Chor "Sing together" war der Auftritt beim Begegnungskonzert im traditionsreichen Karlsruher Konzerthaus der Höhepunkt der vier erlebnisreichen Tage, die mit großzügiger Unterstützung der Firma HYDAC, dem BMU (Landesverband Saar), dem Förderverein des Theodor-Heuss-Gymnasiums sowie der Stadt Sulzbach durchgeführt werden konnten.
Mit einem abendlichen Spontanauftritt einer kleinen Gruppe des Chors im Schlosspark war die Reise nach Karlsruhe dann fast zu Ende. Die musikalische Umrahmung eines Junggesellinnenabschieds und die Feier eines Hochzeitstags durch die singbegeisterten Sulzbacher Mädchen und Jungen gefiel so gut, dass sie ebenso spontan mit einer kleinen Gage belohnt wurden - zur großen Freude der Sängerinnen und Sänger, die danach müde, aber glücklich nach Sulzbach zurückfuhren.