Italienische Pizza, türkische Weinblätter und tamilische Folklore

Sulzbach. Fremdländische Musik und ein buntes Stimmengewirr aus Türkisch, Italienisch, Tamilisch und Deutsch erfüllten am Samstagnachmittag den Innenhof der Salzbrunnenhäuser. Auch einige russische Stimmen waren zu hören

 Am italienischen Stand beim interkulturellen Fest bastelten und verkauften Elena, Nesrin, Alessa, Rosella, Angelo, Luana und Veronica Freundschaftsbändchen und Fensterbilder. Foto: Blickpunkt

Am italienischen Stand beim interkulturellen Fest bastelten und verkauften Elena, Nesrin, Alessa, Rosella, Angelo, Luana und Veronica Freundschaftsbändchen und Fensterbilder. Foto: Blickpunkt

Sulzbach. Fremdländische Musik und ein buntes Stimmengewirr aus Türkisch, Italienisch, Tamilisch und Deutsch erfüllten am Samstagnachmittag den Innenhof der Salzbrunnenhäuser. Auch einige russische Stimmen waren zu hören. An der Torwand auf der kleinen Wiese lieferten sich der Türke Samed (8), der Italiener Angelo (9) und der Deutsche David (8) einen kleinen sportlichen Wettstreit um die meisten Tore. Und wie im wahren Leben, so hatten auch hier die Italiener die Nase vorn. Die Torwand hatten Sven Zschettge und seine Kollegin Susanne Papparitz vom Jugendzentrum in Sulzbach aufgebaut. Zudem hatten die beiden drei Konga-Trommeln mitgebracht. Es war ganz schön was los rund um die Salzbrunnenhäuser. Die Projektgruppe "Interkultur in Sulzbach" hatte zum interkulturellen Fest eingeladen. "Sulzbach ist eine weltoffene Stadt, in der interkulturelle und interreligiöse Begegnung sowie die Integration von Migranten einen hohen Stellenwert haben", erklärte Claudia Hargesheimer, die Leiterin der Projektgruppe. Das wolle man mit diesem Fest verdeutlichen und zudem Werbung für das Projekt "Haus der Kulturen" machen. Mit dem Stadtteilbeauftragten Fred Herger und Albert Ottenbreit von der Gemeinwesenarbeit Sulzbach hatte Hargesheimer die Fete organisiert. "Es ist bereits unser drittes interkulturelles Fest", erläuterte Herger und ergänzte: Zum zweiten Mal finde es rund um das Salzbrunnenhaus statt. Die Resonanz werde von Jahr zu Jahr größer, freuten sich die Organisatoren. Während die katholischen Frauen Kuchen und Kaffee anboten, verkaufte der kleine Sugi (12) frittierte tamilische Gemüserollen. Lecker sahen die Pizzaschnitten aus, die italienische Mütter gemacht hatten. Beim türkischen Elternbund gab es gefüllte Weinblätter. Eine schmackhafte Früchtebowle servierten die Erzieherinnen der Kindertagestätte St. Elisabeth den durstigen Gästen. Die Mitglieder des Fördervereins Goldene Au präsentierten ihr "Kinderkochbuch von Kindern für Kinder" mit vielen internationalen Rezepten. So bunt und vielfältig wie das Essen war auch die Musik. Es erklangen italienische Lieder, tamilische Folklore, deutsche Volkslieder und karibische Musik. Bei der Hindu-Meditation machten viele mit. Die zwölf Jahre alte Cennet, ihre Schwester Ebru (8) und Freundin Secil (11) ließen sich bei Susanne Papparitz schminken und die Fingernägel lackieren. Und die drei Mädchen spielten auf den Konga-Trommeln. Ihnen gefiel das bunte Treiben rund um die Salzbrunnenhäuser. "Es ist ein sehr schönes Fest", meinten die drei Türkinnen und zeigten ihre wunderschön verzierten Fingernägel. ll

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort