Kostenpflichtiger Inhalt:
Waldgesetz greift auch rund um Saarbrücken
:
Ordnungswidrigkeiten im Wald können bis 5000 Euro kosten
Foto: dpa/Tobias Hase
Saarbrücken Was im Wald erlaubt ist und was nicht und wer wofür verantwortlich ist – all das steht im „Waldgesetz für das Saarland“ vom 26. Oktober 1977. Und dort heißt es in Paragraf 25, Absatz 1: „Das Betreten des Waldes zum Zweck der naturverträglichen Erholung ist jedermann gestattet.
aDs erdafRh,na ads aehnrF mit ürenreKhakhfnalnts oweis das etniRe im adlW sit nru uaf Wneeg udn rßntSae sat.etegtt Wege im inSen esdsie eesGsetz isnd ithnc med hetinfcölefn erhVerk gietewedm, fdtaeruha eneglgeta dore sretaufent otehcfilsr srcatfiWesgthew – ,seeiMgnwencha icscne,küshnRee leedngiGnslieinur dre tbraisBlgneunpe ioswe aFeupfßd disn kenie “We.ge
Und ni zAsatb 3, hiSctr 7 tsi egg:tlfeets u„Nr mti nZgmuuismt des ltzeirdsWseab ndis eebsenndosri zisäslug ....... ads afRhrande dnu eteRin itasbse ovn egWne und S.ßretan“
bAzast ,3 rSitch 5 steltl kl:ar „eDi nuezngBut dse dlseaW lgetfor uaf eeiegn rhfaG.e eeesrdBon l-fagrtsoS udn krhsgtchslifcnneeuieVshprer dweren ntich dgentb.üer Wre edn Wlad nuetbzt, tha shci so uz tnlee,vrha dsas dei eeetinLghabsscfmne adWl dun dei egwuscaihnfrttB des lWaesd hncit ,ösetgtr der adlW cihtn äsdgceithb, därefehtg redo iutervrengni weios edi grEolhun eanerrd nhtic gietcireätthbn “iwrd.