Barockes Saarbrücken Auf den Spuren eines großen Baumeisters

Saarbrücken · Friedrich Joachim Stengel hat das schöne Gesicht Saarbrückens geprägt wie kaum ein anderer. Aber wo wird eigentlich an ihn erinnert in der Stadt? Wo wird der große Baumeister gewürdigt? Wir haben uns auf die Suche gemacht.

 Ohne die gestalterischen Visionen von Friedrich Joachim Michael Stengel ist Saarbrücken nicht vorstellbar. Seine Ludwigskirche mit dem Ludwigsplatz gehört zu den schönsten Barock-Ensembles Deutschlands. Eine Stele oberhalb des Platzes erinnert an den großen Sohn der Stadt.

Ohne die gestalterischen Visionen von Friedrich Joachim Michael Stengel ist Saarbrücken nicht vorstellbar. Seine Ludwigskirche mit dem Ludwigsplatz gehört zu den schönsten Barock-Ensembles Deutschlands. Eine Stele oberhalb des Platzes erinnert an den großen Sohn der Stadt.

Foto: Iris Maria Maurer

Friedrich Jochim Stengel war der barocke Baumeister, dessen Werke bis heute das Stadtbild von Saarbrücken prägen. Von dem 1694 im anhaltinischen Zerbst geborenen und 1787 in Saarbrücken verstorbenen Architekten stammen die Saarbrücker Ludwigskirche, der Ludwigsplatz, das ursprüngliche Saarbrücker Schloss oder die Basilika St. Johann.

Da stellt sich die Frage, wie würdigt die Stadt Saarbrücken diesen großartigen Baumeister, der für unsere Stadt so wichtig war, der sie bis heute prägt?

Tatsächlich lassen sich in Saarbrücken, und dort in einem Areal von der Eisenbahnstraße bis zum Saarbrücker Schloss, mehr Erinnerungen an Stengel finden, als man das auf Anhieb denken würde. Zuerst wäre da die Stengelstraße, die in Höhe des Neumarkts beginnt und bis zur Einmündung der Roonstraße führt. Sie wurde nach dem Barockbaumeister benannt. Weitere Stengelstraßen gibt es auch in Fulda, Usingen und Hecklingen, in Orten, wo Stengel ebenfalls gewirkt hat.

Direkt an die Saarbrücker Stengelstraße schließt sich die Stengelanlage an. Sie ist ein kleiner städtischer Park und wurde 1958 bis 1959 in Erweiterung der Grünflächen um die Staatskanzlei an der Ecke Stengelstraße/Eisenbahnstraße von dem damaligen Saarbrücker Stadtgartendirektor Oswald Sauer errichtet.

Eine filigrane Pergola, ein rundes Wasserbecken, eine Reihe flacher Springbrunnen, sowie die Bepflanzung mit jahreszeitlich unterschiedlich erblühenden Stauden bilden die hübsche, denkmalgeschützte Gartenanlage im Stile der Nachkriegszeit, die gerade erst im Rahmen des Projektes „Barock trifft Moderne“ saniert wurde.

Nur einen Steinwurf von der Stengelanlage entfernt befindet sich eine weitere Erinnerung an Friedrich Joachim Stengel. Denn rechts neben der weiten Treppe von der Eisenbahnstraße zum Ludwigsplatz hinunter steht eine Erinnerungsstele. Sie wurde von der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik e.V. gestiftet.

Die 225 Kilo schwere, dennoch dezent anmutende Stele aus Stahl, deren Entwurf von Vera Brandenburger-Schmitt stammt, zeigt im oberen, beweglichen Teil einen polierten Kubus mit vier Tafeln, die in deutscher, französischer und englischer Sprache kurz über Leben und Wirken von Friedrich Joachim Stengel informieren, sowie auf der vierten Seite Lebensdaten und Signatur von ihm.

Neben dieser Erinnerung an Stengel finden sich im Stadtbild noch weitere dieser Stelen, die an berühmte Saarbrücker Persönlichkeiten erinnern, wie zum Beispiel an Elisabeth von Lothringen, Hermann Wedekind oder Max Ophüls.

Von der Stele aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß zur Kreuzung Metzer Straße und Deutschherrnstraße. Dort befindet sich, nicht gut zugänglich hinter parkenden Autos an der Felsenwand angebracht, eine Gedenktafel für Stengel. Sie erinnert seit 1994 an sein Lebenswerk, aber auch an den alten lutherischen und reformierten Kirchhof, der sich dort befunden hat. Und die Tafel erzählt, dass sich nach mündlicher Überlieferung der Baumeisterfamilie Knipper genau dort die Grabstätte von Stengel befunden haben soll.

Von hier aus gelangt man innerhalb weniger Minuten zum Saarbrücker Schloss. Rechts neben dem Haupteingang des Schlosses findet man oberhalb des ersten Fensters des unteren Geschosses sogar ein in Stein gemeißeltes Portrait von Friedrich Joachim Stengel.

1997 erhielt der saarländische Bildhauer Oswald Hiery den Auftrag, die drei Schlusssteine der Fensterreihe zu gestalten. Schlusssteine an Fenstern in Barockgebäuden deuteten häufig auf die Funktion der Räume hin. Oswald Hiery legte den Schwerpunkt auf die Arbeit der Architekten und hat historische Bildnisse von Friedrich Joachim Stengel und von Johann Adam Knipper umgesetzt.

 Gerade erst renoviert wurde die Stengelanlage. Sie liegt zwischen Eisenbahn- und Stengelstraße.  

Gerade erst renoviert wurde die Stengelanlage. Sie liegt zwischen Eisenbahn- und Stengelstraße.  

Foto: Iris Maria Maurer
 Der Bildhauer Oswald Hiery gestaltete mit dem Porträt Friedrich Stengels einen Schlussstein am Saarbrücker Schloss.

Der Bildhauer Oswald Hiery gestaltete mit dem Porträt Friedrich Stengels einen Schlussstein am Saarbrücker Schloss.

Foto: Iris Maria Maurer
 Stengel selbst würde die wenig ansprechende Stengelstraße wohl nicht gefallen, aber sie trägt seinen Namen.

Stengel selbst würde die wenig ansprechende Stengelstraße wohl nicht gefallen, aber sie trägt seinen Namen.

Foto: Iris Maria Maurer
 Man muss wissen, wo man sucht: Diese Plakette, versteckt an der Mauer eines kleinen Parkplatzes an der Metzer Straße, erinnert daran, dass hier Stengels Grab war.

Man muss wissen, wo man sucht: Diese Plakette, versteckt an der Mauer eines kleinen Parkplatzes an der Metzer Straße, erinnert daran, dass hier Stengels Grab war.

Foto: Iris Maria Maurer
 Auch die Friedenskirche gegenüber der Ludwigskirche wurde von Stengel gebaut.

Auch die Friedenskirche gegenüber der Ludwigskirche wurde von Stengel gebaut.

Foto: Iris Maria Maurer

Dabei ließ er jedoch keine barocken Formen sprechen, sondern ihn inspirierte das bekannte Portrait Stengels eines unbekannten Künstlers aus der Alten Sammlung des Saarlandmuseums. Dieses Antlitz übertrug Oswald Hiery in seinem steinernen Portrait fast vollplastisch und leicht abstrahiert. Es zeigt den grandiosen Baumeister umgeben von stark stilisierter Schlosskirche und Stadtmauer der Stadt, die er so geprägt hat.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort