Falsche Polizeibeamte Wie Kriminelle Senioren abzocken

Saarbrücken · Im Gespräch mit dem SZ-Ältestenrat warnt Landespolizeipräsident Norbert Rupp vor den Maschen von Trickbetrügern.

 Mit der Betrugsmasche des falschen Polizisten haben es Kriminelle vor allem auf Senioren abgesehen.

Mit der Betrugsmasche des falschen Polizisten haben es Kriminelle vor allem auf Senioren abgesehen.

Foto: dpa/Martin Gerten

„Guten Tag, hier spricht die Polizei. Wir haben gerade einen Dieb gefasst, der einen Zettel mit Ihrer Adresse dabei hatte.“ Wer so einen Anruf bekommt, sollte sofort stutzig werden, sagt Landepolizeipräsident Norbert Rupp, der sich jetzt mit dem SZ-Ältestenrat traf. Die Masche, bei der Kriminelle sich als Polizisten ausgeben, treibe die echte Polizei derzeit besonders um, erklärt Rupp.

Betroffen sind vor allem Senioren. In etwa 90 Prozent der Fälle sind die Opfer über 65 Jahre alt. In der Regel melden sich die Kriminellen per Telefon. Die meist sehr professionellen Betrüger manipulieren das Telefon so, dass auf dem Apparat des Opfers die Nummer 110 angezeigt wird. Und die Betrüger benutzen Namen, die den Leuten vertraut sind. „Es kann durchaus sein, dass der Täter anruft und sich als Udo Schneider aus der Polizeiinspektion Karcherstraße vorstellt“, sagt Rupp. „Die Menschen kennen den Namen aus der Zeitung und fassen Vertrauen.“ Dann erkläre der falsche Polizist, er haben einen Dieb gefasst, der einen Zettel mit der Adresse des Opfers dabeihatte. Deshalb werde man das Haus des Betroffenen überwachen. „Die Täter fragen dann, ob das Opfer Geld oder Schmuck zu Hause hat“, erklärt Rupp. Falls die Senioren das bejahen, erklären die falschen Beamten, dass ein Kollege vorbeikommt, der die Wertsachen in Verwahrung nimmt.

Die Masche mit dem falschen Polizeibeamten werde immer beliebter, sagt Rupp. Während es 2015 im Saarland 66 Fälle gab, stieg die Zahl im Jahr 2016 bereits auf 225 Fälle. 2017 habe es 334 dieser Delikte gegeben. „Ich gehe zudem davon aus, dass die Dunkelziffer enorm hoch ist“, sagt Rupp. Vielen Menschen ist es womöglich peinlich, auf den Betrug hereingefallen zu sein. Erfolgreich sind die Täter selten. In gerade einmal drei von den 334 Fällen machten die Betrüger Beute. Die Masche sei für Verbrecher dennoch lukrativ, sagt Rupp. Die Täter bleiben im Verborgenen. In den drei besagten Fällen entstand ein Gesamtschaden von 123 000 Euro.

„Sie können sich jedoch sicher sein, dass die echte Polizei niemals anruft und fragt, ob Sie Geld zu Hause haben“, sagt der Landespolizeipräsident. Wer unsicher sei, rufe am besten sofort, nachdem er aufgelegt hat, eine Polizei-Dienststelle vor Ort an. Auch der Enkeltrick, bei dem Betrüger sich am Telefon als Enkel des Opfers ausgeben und eine Notlage vortäuschen, sei beliebt bei Kriminellen. Im Jahr 2017 gab es im Saarland 206 Fälle. Auch hier gilt: Wer unsicher ist, sollte die Polizei vor Ort anrufen.

 Landespolizeipräsident Norbert Rupp war beim SZ-Ältestenrat.

Landespolizeipräsident Norbert Rupp war beim SZ-Ältestenrat.

Foto: Iris Maria Maurer

Ein weiteres Thema für den Ältestenrat sind Wohnungseinbrüche. „Jeder Bürger bekommt von der Polizei eine kostenlose Sicherheitsberatung am eigenen Haus“, sagt Rupp. Dabei informieren die Beamten über sichere Fenster und Türen. Doch was tun, wenn ein Einbrecher bereits im Haus ist? In jedem Fall sollte man die Polizei anrufen, sagt Rupp. Wer es sich zutraut, könne den Dieb auch stören. „In über 90 Prozent erschrecken die Einbrecher und machen sich aus dem Staub“, so der Landespolizeipräsident.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort