Frühjahrssemester in Saarbrücken Neues VHS-Semester kommt mit 1600 Angeboten
Saarbrücken · Volkshochschule im Regionalverband hat ihr Programm veröffentlicht – darunter eine Ausstellung zur Deportation der Juden.
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und VHS-Direktorin Carolin Lehberger haben gemeinsam das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken für das Frühjahrssemester ab dem 12. April vorgestellt. Das Programmheft mit rund 1600 Bildungsangeboten in Saarbrücken und den Regionalverbandskommunen liegt ab Montag, 15. März, bei der VHS am Schlossplatz und an vielen anderen Verteilerstellen aus, unter anderem in Sparkassen und Buchhandlungen. Das neue Programm, das 300 völlig neu konzipierte Kurse und Veranstaltungen beinhaltet, können Internet-Nutzer unter www.vhs-saarbruecken.de abrufen. Viele Kurse werden in diesem Semester auch online angeboten.
Ob „Get rid of typical mistakes made by German speakers“ oder „Spanisch für den Urlaub“ – mit 200 Kursen in 17 Sprachen sind Fremdsprachen bei der Volkshochschule wieder ein wichtiges Thema. Aber das ist natürlich längst nicht alles. Anlässlich des Sophie-Scholl-Gedenkjahres liest zum Beispiel Robert Zoske am 14. Juni aus seiner 2020 erschienenen Sophie-Scholl-Biographie. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung und das dazugehörige Begleitprogramm „Gurs 1940 – Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“, die die Volkshochschule vom 8. April bis zum 7. Mai zeigen wird.
Wer gern in der Natur unterwegs ist, den erwarten jede Menge geführte Wanderungen, darunter erstmals eine Reihe zum „wanderbaren Saarland“. Neu im Programm ist der sechsteilige Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Auch für Feinschmecker gibt es viel zu entdecken.
Unter dem Titel „junge vhs“ finden Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltungen vom Comiczeichnen bis zur digitalen Fotografie.