Wie es gelingt, Familie und Beruf gut zu vereinbaren
Saarbrücken. "Dynamische und arbeitszeitkonforme Kinderbetreuung - bessere Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie": Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung am Donnerstag, 30. August, 19 bis 22 Uhr, im Family Café Saarbrücken (Rotenbergstraße 27). Der Eintritt ist frei
Saarbrücken. "Dynamische und arbeitszeitkonforme Kinderbetreuung - bessere Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie": Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung am Donnerstag, 30. August, 19 bis 22 Uhr, im Family Café Saarbrücken (Rotenbergstraße 27). Der Eintritt ist frei.Die Initative dazu kam von der Denkwerk-Stadt Saarbrücken, Mitveranstalter sind die Lebenshilfe Saarbrücken und der SPD-Ortsverein St. Johann. Birgit Quien, Präsidentin der Denkwerk-Stadt, bezeichnet die Thematik als "Herzensangelegenheit". Sie fordert neue Modelle der Kinderbetreuung und einen Verbund von Stadt, Unternehmen und Betrieben. Die Vision: "Wir wollen Saarbrücken zur Familienstadt im Südwesten entwickeln." Insbesondere in Sachen Randzeitenbetreuung gebe es im Saarland und speziell in Saarbrücken viel zu wenige Angebote. Das sei schlecht, wenn die Frauen beispielsweise im Dienstleistungssektor beschäftigt seien. Quien ist sich sicher: "Das Angebot bestimmt die Nachfrage."
Der Vortrag an diesem Abend trägt den Titel "Beruf und Familie: Von der Theorie zur Praxis: Umsetzung unternehmensnaher Kinderbetreuung", gehalten wird er von Angelika Kirstein. Die Referentin, Mutter von drei Kindern, gründete aus der eigenen Not heraus in Castrop-Rauxel vier Einrichtungen, die spezielle "Familienbausteine" anbieten - beispielsweise gibt es einen Hol- und Bringdienst von Zuhause, Randzeitenbetreuung und und und. Dies wird laut Quien "gut angenommen".
Vor dem Vortrag gibt Ute Knerr, Leiterin der Servicestelle "Arbeiten und Leben im Saarland" unter dem Titel "Betriebsnahe Kinderbetreuung im Saarland" Einblicke in die Praxis. up