Wer wird „Saarlands Bester“?
Saarbrücken · Die Aktion „Saarlands Beste“ sucht den Monatssieger im September. Die SZ stellt heute drei Einzelpersonen vor. SZ-Leser können per Telefon oder im Internet abstimmen.
Die Saarbrücker Zeitung würdigt außergewöhnliches Engagement mit dem Medienpreis "Saarlands Beste". Im Fokus stehen Personen, Gruppen und Vereinen, die Menschen oder Tieren helfen oder sich selbstlos für andere einsetzen. Wenn Sie solche Menschen oder Gruppen kennen, können Sie sie vorschlagen. Aus den Einsendungen wählt eine Jury drei Vorschläge aus. Jeden Monat werden diese vorgestellt. Heute stellen wir Einzelpersonen vor, die die Chance haben, Monatssieger im September zu werden. Sie können bis einschließlich 25. Oktober per Telefon (pro Anruf aus dem Festnetz 50 Cent) oder auf der SZ-Internetseite abstimmen. Aus den Monatssiegern wählen Sie die Jahressieger. Unter allen Anrufern verlost die SZ zwei VIP-Karten zur "Saarlands Beste"-Gala 2016.
Senden Sie Ihre Vorschläge an Saarbrücker Zeitung, "Saarlands Beste", Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken ; E-Mail: saarlands-beste@sz-sb.de
Bewegt von der Biografie der erblindeten Betina Feltes Aula engagiert sich Doris Steinmetz-Rupp für Kinder im brasilianischen Ivoti. Vor zwei Jahren lernte sie die Brasilianerin Aula auf einer Feier kennen und erfuhr, dass sie sich in ihrer Heimatstadt Ivoti für eine bessere Schulbildung der Kinder und Jugendlichen einsetzt. Zusammen mit ihrem Ehemann und einer Freundin rief Steinmetz-Rupp den Verein "Weltfreunde - Amigos do Mundo" ins Leben. "Wir unterstützen das Engagement von Betina Feltes Aula, zum Beispiel indem wir Papier und Stifte spenden", berichtet die 63-Jährige aus Köllerbach. Sie führt den Verein, sammelt Spenden und sorgt dafür, dass das Geld zu 100 Prozent in Brasilien ankommt.
Tel. (0 13 79) 37 02 60 04
Seitdem sich Andrea Glomba für Hunde und Wildtiere einsetzt, hat sie praktisch keine Freizeit mehr. "Ich versuche, jedem Tier in Not zu helfen", sagt die 37-Jährige. Die Riegelsbergerin ist hin und wieder unterwegs, um Fundhunde einzusammeln oder einen verletzten Fuchs zum Tierarzt zu bringen. Vor drei Jahren richtete sie für abgegebene Hunde eine Pflegestelle ein. Unter anderem engagiert sie sich für die Vereine "Tiere in Not Saar" und "Hulda". "Die Tiere werden geimpft, kastriert und lernen bei mir das Hunde-Einmaleins", sagt die Riegelsbergerin. In drei Jahren habe sie mehr als 100 Hunde vermittelt. Daneben sammelt sie Kleidung, Spielsachen und Tierfutter für Bedürftige und Hunde in Rumänien.
Tel. (0 13 79) 37 02 60 05
Elmar Kohler ist aus dem Fußballverein seines Heimatdorfes Naßweiler in der Gemeinde Großrosseln nicht mehr wegzudenken. Seit über drei Jahrzehnten engagiert er sich im Vorstand des SV Naßweiler, seit 1993 übt er das Amt des Jugendtrainers aus und hat vor zehn Jahren den Vorsitz des Vereins übernommen. Der 58-Jährige trainiert die Mädchen-Fußballteams der SG Warndt und die Aktiven-Herrenmannschaft. Zusammen mit einem Vereinskollegen baute Kohler in den 90er Jahren Schritt für Schritt ein Mädchen-Team auf. "Ich war der Meinung, dass zu wenig für den Mädchenfußball getan wird", erklärt er. Wichtig ist Elmar Kohler, dass der Fußballsport ein fester Bestandteil im Vereinsleben des Ortes bleibt.
Tel. (0 13 79) 37 02 60 06