Wer hat das schönste Bauernhaus?
Saarbrücken · Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz zeichnet die schönsten historischen Bauernhäuser zunächst im Regionalverband, dann auf Landesebene aus.
Wo stehen die schönsten Bauernhäuser im Land?Besitzer eines gut erhaltenen historischen Bauernhauses aus der Region Saarbrücken können sich bis Sonntag, 21. August, beim Regionalverband zum Bauernhauswettbewerb anmelden. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Institut für Landeskunde im Saarland richten mit Unterstützung der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken den Wettbewerb "Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat" aus.
Seit 1984 werden alle zwei Jahre die Preise vergeben. Für die Auszeichnung stellt das Umweltministerium einen Gesamtbetrag von 10 000 Euro zur Verfügung. Gute Chancen auf den Titel haben original erhaltene oder sehr gut restaurierte historische Bauernhäuser und Arbeiterbauernhäuser, die vor 1914 erbaut wurden. Aber auch jüngere Bauern- und Arbeiterbauernhäuser, die bis zum Jahr 1945 erbaut worden sind und den für die Entstehungszeit charakteristischen Gebäudetyp repräsentieren, können am Wettbewerb teilnehmen. Wie die Eigentümer die Häuser heute nutzen, spielt für den Bauernhauswettbewerb keine Rolle. Bauernhäuser, die bereits einen Preis bekommen haben, können nicht mehr teilnehmen.
"In den vergangenen 16 Wettbewerben sind viele gut sanierte Bauernhäuser aus der Region Saarbrücken prämiert worden. Sie sind gebaute Zeugnisse unserer saarländischen Kulturgeschichte und wir sind stolz auf jedes dieser Kleinode", sagt Regionalverbandsdirektor Peter Gillo . Außerdem lieferten diese Bauwerke eine wichtige Anregung, an der sich die Baukultur in saarländischen Dörfern orientieren könne.
Teilnehmer können ihre Anmeldung per Post oder E-Mail versenden. Sie muss Namen und Anschrift des Eigentümers, die Anschrift des zu bewertenden Gebäudes und gut aufgelöste Fotos von allen Ansichten des Gebäudes enthalten. Soweit bekannt, sollten neben dem Baujahr des Gebäudes auch Informationen zur Baugeschichte und zu den Um- und Anbauten angegeben werden. Nach Eingang der Anmeldungen trifft der Regionalverband eine Vorauswahl von bis zu fünf Häusern. Die meldet er dann für den Landesentscheid. Die Besichtigung und Bewertung der Häuser ist auf Regionalverbandsebene vom 25. August bis zum 2. September und auf Landesebene am 28. und 29. September. Anmeldungen an den Regionalverband Saarbrücken , Fachdienst Regionalentwicklung, Schlossplatz Saarbrücken .
Infos unter Tel.: (0681) 5066060 oder
peter.lupp@rvsbr.de
iflis.de