Wein auf Champions-League-Niveau

Saarbrücken · Die Qualität der Weine ist hervorragend, doch ein schwieriges Jahr 2013 lässt den Ertrag der Winzer schrumpfen. Bei der 32. Weinprämierung verlieh die Landwirtschaftskammer 19 goldene und 42 Silber-Münzen.

 Brigitte und Ralf Petgen erzielten in diesem Jahr eines ihrer besten Ergebnisse. Foto: Ruppenthal

Brigitte und Ralf Petgen erzielten in diesem Jahr eines ihrer besten Ergebnisse. Foto: Ruppenthal

Foto: Ruppenthal

Es ist der 2010er Spätburgunder Barrique trocken, den Ralf Petgen vom Weingut Ökonomierat Petgen-Dahm zu seinen Favoriten zählt und der gestern zu Saarlands bestem trockenen Wein gekürt worden ist. "Wir können mit den Burgunderweinen Frankreichs mithalten", sagte er. Bei der 32. Weinprämierung - der freiwilligen Selbstkontrolle der Landwirtschaftskammer - erhielt Petgen im Saarbrücker Schloss den Staatsehrenpreis für den besten Bewertungsdurchschnitt aller eingereichten Proben - mit zehn goldenen und sieben silbernen Kammermünzen. "Das ist eines unserer besten Ergebnisse", freute sich der Perl-Sehndorfer Winzer.

91 Proben - 83 Weine und acht Schaumweine - reichten neun Winzer ein. 19 erhielten eine goldene, 42 eine silberne Kammermünze. Zum zweiten Mal wurde - auch auf Wunsch der Winzer - keine Bronzemedaille vergeben. Damit soll der Wert der Auszeichnung weiter gesteigert werden. Die vierköpfige Jury testete bereits im Juni 57 trockene, 14 halbtrockene, fünf liebliche, sieben edelsüße Weine und acht Schaumweine.

2013 sei klimatisch ein schwieriges Jahr gewesen, sagte Kammerpräsident Richard Schreiner. Dies mache sich an der geringeren Zahl der Spitzenweine bemerkbar: Im letzten Jahrzehnt wurden nur 2003 weniger Medaillen vergeben. Ein langes, kaltes Frühjahr sorgte für einen verzögerten Austrieb, erklärte Schreiner. Der nassfeuchte Oktober ließ viele Trauben faulen - der Ertrag liege etwa zehn Prozent unter dem langjährigen Mittel von etwa 11 000 Hektolitern. Trotz aller Schwierigkeiten: "Der saarländische Moselwein ist seit Jahren gefragt und gut im Geschäft", betonte der Kammerpräsident. Auch Verbraucherschutzminister Reinhold Jost (SPD ) lobte die Qualität: "Beim Wein spielt das Saarland in der Champions League ." Deutscher Wein sei auch international weiter auf Erfolgskurs, was der gestiegene Marktanteil belege.

Die Erfolge der Obermoselwinzer könnten sich sehen lassen, betonte auch Winzerpräsident Helmut Herber: 31 Medaillen bei der Bundesweinprämierung, darunter zehn goldene. Elf Mal Gold gab es bei der internationalen Berliner Wein-Trophy. "Für 2014 können wir uns wieder auf einen hervorragenden Jahrgang freuen", sagte er. Auch die Menge liege wieder im üblichen Bereich. Ein milder Winter bedingte in diesem Jahr einen frühen Austrieb. Nach einer langen Reifeperiode bremsten Niederschläge die Entwicklung. Im September sorgte die Kirschessigfliege für Schäden vor allem bei den roten Beeren.

Der Ehrenpreis des Kreises Merzig-Wadern ging an das Öko-Weingut Ollinger-Gelz in Sehndorf, der Ehrenpreis des Regionalverbands ans Weingut Strupp in Palzem/Rheinland-Pfalz. Den Ehrenpreis der Gemeinde Perl erhielt das Perler Weingut Schmitt-Weber. Den Preis der Deutschen Bank in Luxemburg erhielt Petgen-Dahm.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort