Seminar zum Thema kommunales Bauen für Politiker

Saarbrücken · Die Stiftung Baukultur lädt für Samstag, 13. September, zu einem Halbtageseminar über kommunales Bauen in die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ein. Unter dem Motto "Kommunales Bauen - Zukunft der eigenen Heimat gestalten" möchte Heiko Lukas, Präsident der Architektenkammer des Saarlandes und Vorstandsmitglied der Stiftung Baukultur Saar, "diejenigen unterstützen, die damit in den Kreis-, Stadt- und Gemeindeparlamenten befasst sind".

Wie Ortskerne aussehen, wo ein Neubaugebiet entsteht, wo und wie der Straßenverkehr in einer Kommune verläuft, wie sich ein Stadtteil verändert, wo eine Kinderkrippe entsteht: Darüber zu entscheiden, ist Sache der 3200 Orts- und der 1700 Stadt- und Gemeinderäte sowie der 200 Mitglieder der Kreis- und Regionalverbandsparlamente. "Die von diesen Gremien getroffenen Beschlüsse bestimmen über Jahrzehnte den Alltag der Menschen", erinnert Willi Latz, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Baukultur Saar. "Wir wollen dabei weder etwas vorschreiben noch jemanden belehren, sondern denjenigen, die neu in den Räten sind, den Einstieg in das Thema erleichtern und erfahrenen Räten Infos über aktuelle Entwicklungen geben", stellt Heiko Lukas klar.

Die Vorträge mit moderierten Diskussionsrunden handeln von rechtlichen Aspekten und Fragen der regionalen Baukultur. Es referieren Martin Ruck, Leiter des Geschäftsbereichs Stadtentwicklung und Umwelt bei der Mittelstadt St. Ingbert, Prof. Dr. Gerd Steinebach, Lehrstuhl Stadtplanung an der Universität Kaiserslautern, sowie Heiko Lukas und Willi Latz.

Anmeldung bis Freitag, 5. September: Architektenkammer des Saarlandes unter Telefon (06 81) 9 54 41 11.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort