Seit 25 Jahren Zaubertricks mit Socke
Saarbrücken · Der Saarbrücker Magier Kalibo feiert Bühnenjubiläum. Inzwischen ist er mit seinen Tricks weltweit im Einsatz.
Er lässt unter Bechern nicht nur Bälle, sondern auch Orangen und sogar Melonen erscheinen, holt aus einer echten Zitrone einen Geldschein und steckt sich einen 20 Zentimeter großen Nagel in die Nase - solche und ähnliche Illusionen gehören für Kalibo heute längst zu seinen Steckenpferden. Der Künstlername des Saarbrücker Magiers ist inzwischen sogar ein eingetragenes Markenzeichen. Seine optischen Erkennungsmerkmale sind sein Schnurrbart und seine orangefarbene Zaubersocke: "Die trage ich auch, wenn ich privat unterwegs bin", sagt er. Denn es komme immer wieder vor, dass ihn Kinder darauf ansprechen.
In diesem Jahr feiert der 1976 geborene Künstler bereits sein 25-jähriges Bühnen-Jubiläum. Am 12. Mai ist im Salzbrunnenhaus Sulzbach Premiere seiner Show "25 zauberhafte Jahre". Dabei soll es nicht nur ein Wiedersehen mit seinen beliebtesten Nummern geben: "Ich habe auch das eine oder andere Kunststück ausgegraben, mit dem ich schon vor 20 bis 25 Jahren aufgetreten bin", sagt Kalibo, der mit bürgerlichem Namen Kai Oliver Borchers heißt.
Das erste Mal zeigte er 1992 beim Geburtstag seiner Mutter auf der Bühne sein Können. Anschließend sammelte er auf Privatfeiern, in Fußgängerzonen und im Saarbrücker Zoo Erfahrungen, wo er bis heute regelmäßig seine Tricks zeigt. Zu Beginn seiner Karriere sei er dort bis zu vier Mal täglich aufgetreten und habe viel ausprobieren können, blickt er zurück. Auch auf der Straße präsentiert er immer noch gerne seine Kunststücke: "Das ist für mich die Königsdisziplin", erklärt er. Hier müsse man die Leute jede Minute begeistern, weil sie sonst gnadenlos weitergehen würden.
Auch sein recht überschaubares Equipment hänge damit zusammen. Auf der Straße könne man nur mitnehmen, was man selbst schleppen kann, sagt er. Während viele seiner Kollegen auf immer aufwendigere Illusionen setzen, beschränkt er sich selbst bei abendfüllenden Shows in der Regel auf zwei Koffer. Seinen Schwerpunkt legte er schon immer auf die Close-up-Magie. "Ich bin kein großer Manipulator", steht für ihn fest. Statt unglaublich ausgefallene Griffe zu verwenden, konzentriere er sich lieber auf die Präsentation. "Ich will direkt mit Menschen arbeiten, auf sie zugehen und mit ihnen sprechen", sagt er. Zudem möchte er seine Zuschauer emotional berühren.
Obwohl er erst seit 2004 als professioneller Künstler arbeitet, fand Kalibo bereits als Kind Gefallen an der Magie. Zwischendurch sang er von 1980 bis 1988 im Kinderchor des Staatstheaters. Als er 1989 ein Buch über Magie fand, sei er endgültig vom "Zauber-Virus" infiziert worden. Dennoch blieb seine Leidenschaft für ihn lange nur ein Hobby. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hotelfachmann, die er als Landesbester abschloss, zauberte danach als Bar-Chef in einem Saarbrücker Hotel Drinks für die Gäste, studierte Literatur- und Medienwissenschaft an der Saar-Uni.
Inzwischen tritt er seit vielen Jahren bundesweit auf Kleinkunstbühnen, bei Festivals, auf Mittelaltermärkten und in Dinner-Shows auf. Seit 2007 zaubert er zwei bis drei Monate im Jahr auf Kreuzfahrtschiffen, ist so bereits in über 70 Ländern auf allen Kontinenten gewesen: "Das ist harte Arbeit", sagt Kalibo. Das Publikum sei sehr anspruchsvoll und die Freizeit rar. Denn er sei dann ein Teil des Teams und müsse auch mal als Reiseleiter oder Animateur einspringen. Als Protagonist der ARD-Doku-Soap "Verrückt nach Meer" war Kalibo auch im Fernsehen zu sehen.
Nach der Premiere seiner neuen Show will Kalibo sich 2017 in seiner Heimat etwas rarmachen und viel bundesweit unterwegs sein. Aber das Saarland bleibe sein Lebensmittelpunkt: "Hier lebt meine Familie, hier bin ich zu Hause", betont der Mittelalter- und Science-Fiction-Fan. Seine Frau und seine zehnjährige Tochter Marilene sind sein Testpublikum. "Je älter sie wird, umso kritischer ist sie", sagt er grinsend.
Zum Thema:
Wiedersehen mit den beliebtesten Tricks Die neue Show "25 zauberhafte Jahre" feiert am Freitag, 12. Mai, im Salzbrunnenhaus Sulzbach Premiere.