„Schuld ist oft die warme Sommerluft“
Saarbrücken · Wer einen Keller hat, der muss anders lüften, als er es von normalen Wohnräumen gewohnt ist. So sollte er zum Beispiel die Fenster im Sommer nicht aufreißen, sondern lieber im Winter für frische Lust sorgen.
Viele Keller riechen muffig. Der Grund: Sie sind zu feucht. Kleidung oder Bücher können jetzt dort nicht mehr gelagert werden. Ein Grund, warum ein Keller feucht sein kann: falsches Lüften im Sommer.
An heißen Tagen werden Keller gerne und oft gelüftet, auch um ihnen den typisch muffigen Geruch auszutreiben. "Aber statt frischer Luft kann falsches Lüften feuchte Wände verursachen", warnt Werner Ehl, Bauphysiker und Energieberater der Verbraucherzentrale. "Man soll nicht unüberlegt Kellerfenster und -türen aufreißen." Kommt die feucht-warme Sommerluft in den kalten Keller, setzt sich die Feuchtigkeit auf den kühlen Wänden ab. Ein idealer Nährboden für Schimmelpilze entsteht. Richtiges Lüften ist bei Kellerräumen also oberstes Gebot.
An heißen und schwülen Tagen dort besser ganz aufs Lüften verzichten. "Ist eine Lüftung dennoch erforderlich, weil sich beispielsweise Wohnräume im Keller befinden, sollte dafür die zweite Nachthälfte oder der frühe Morgen genutzt werden", empfiehlt der Experte. Im Winter oder wenn im Keller gewaschen, getrocknet und gebügelt wird, ist regelmäßiges Lüften noch wichtiger: Am besten kurz und kräftig bei weit geöffneten Fenstern und Türen. Wie in allen anderen Wohnräumen auch, hilft hier ein Hygrothermometer, um die Raumtemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten.
Neben dem falschen Lüften können feuchte Kellerwände auch andere Ursachen haben, etwa mangelnde Außenabdichtung oder weitere bauliche Mängel. Die dadurch verursachte Feuchtigkeit kann durch Lüften nicht behoben werden, die Ursache lässt sich dann nur durch die Analyse eines Experten klären.
Weitere Tipps bei Problemen mit feuchten Kellerwohnungen geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Für Hilfeempfänger sind die Beratungen gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos. Anmeldung: Tel. (06 81) 5 00 89 15.