Menschen aus der Region öffnen ihre Gärten
Regionalverband · Wie kann man Werbung fürs Gärtnern machen? Indem man Frauen und Männer in besonders schöne Gärten einlädt und ihnen zeigt, was man das alles machen kann, denkt sich der Verband der Gartenbauvereine.
Am 26. Juni zeigen Gartenbesitzer beim ,,Tag der offenen Gartentür" im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in angrenzenden Gebieten die Vielfalt und den Pflanzenreichtum ihrer Gärten. Das teilt der Verband der Gartenbauvereine mit. Der ,,Tag der offenen Gartentür" bietet Gelegenheit einen Blick über den Gartenzaun zu werfen, sich Gärten anderer Gartenliebhaber anzuschauen, Anregungen für den eigenen Garten zu sammeln. Für den Verband ist der Tag "ein wichtiger Bestandteil bei den Bemühungen Gartenkultur zu erhalten und zu bewahren".
Im Regionalverband sind folgende private Gärten zugänglich: In Heusweiler-Walschied der Alberts-Hof von Marie-Luise und Albert Ziegler, Friedhofstraße 11. Es handelt sich um einen Bauerngarten hinter einem denkmalgeschütztem Bauernhaus mit Landwirtschaft, Gemüsebeeten, Buchsbaumeinfassung, Ruhegarten mit Wiese, Blumen, Trockenmauer und ,,Sandstrand", Obstbaumwiese und Teich.
In Püttlingen-Köllerbach öffnen Kristine und Karl-Heinz Maurer ihren Garten in der Sprenger Straße 12. Es handelt sich um einen großen Bauerngarten mit vielen Stauden und Rosen, altem Obstbaumbestand, Hühnerhaltung, direkt am Köllerbach.
In Saarbrücken-Gersweiler zeigen Rita und Fritz Letzelter ihren Garten in der Klarenthaler Straße 28. Es ist ein Wohngarten mit großem Kräuter- und Gemüsegarten, Obstbäumen, Beerenobst und Sommerblumen.
In Saarbrücken-Dudweiler ist Karl-Heinz Honczek, Pfählerstraße 6, mit seinem naturnahen Hausgarten dabei. Es gibt eine bepflanzte Trockenmauer, zwei Teiche, Buchsbäume, Stauden, Bambus, Gräser, eine Hostasammlung, Hochbeete. Ebenfalls in Dudweiler zeigt Familie Straßburger, Alter Stadtweg 68, ihren 2000 Quadratmeter großen, parkähnlichen Garten. Er ist eine Mischung aus Bauerngarten, Klostergarten, Biotop, Staudengarten mit Funkien, Rosengarten mit Pavillon, Gewächshaus und Barfußweg.
Auf dem Rotenbühl zeigen Christine und Wolfgang Thomas in der Kaiserslauterer Straße 25 ihren Nutzgarten mit Gemüse und Blumenbeeten, der formal gestaltet ist und inmitten von Wohnbebauung Bauerngartenelemente aufweist.