Keinesfalls Plastiktüten in den Biomüll

Saarbrücken · Wer seinen Grünschnitt selbst kompostiert oder mit dem Bioabfall über die grünen Tonne entsorgt, der entlastet die Restmülltonne und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin.

Damit der Inhalt der Biotonne restlos in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden kann, ist es allerdings wichtig, dass der Biomüll nur in kompostierbare Papiertüten gepackt wird.

Alternativ kann der Biomüll in eine Zeitung gewickelt werden. Sogenannte biologisch abbaubare Plastiktüten dürfen nicht verwendet werden. ZKE-Bereichsleiter Klaus Faßbender hat weitere Tipps : "Damit die Nutzung der Biotonne gerade zur warmen Jahreszeit eine saubere Sache bleibt, empfiehlt es sich, als unterste Schicht sowie zwischen den Abfallschichten Zeitungspapier zu verwenden. Rasenschnitt sollte grundsätzlich zunächst in der Sonne trocknen, bevor er in die Biotonne kommt. Vor Fliegen kann man sich schützen, indem man Deckel und Tonnenrand mit einem in Essig getränkten Lappen abwischt."

Die Biotonne ist aber nicht nur ökologisch, sie bringt auch eine Ersparnis bei den Müllgebühren, die in Saarbrücken nach dem Gewicht des Mülls berechnet werden. Mit einer Entsorgungsgebühr von 18 Cent pro Kilo ist die grüne Tonne wesentlich günstiger als die graue (31 Cent pro Kilo).

Außerdem fällt bei der Biotonne im Gegensatz zur Restmülltonne keine Basisgebühr an. Weitere Tipps zum Umgang mit der Biotonne sowie eine passende Broschüre zum Herunterladen gibt es im Internet.

Infos: Tel. (0681) 905 7315.

zke-sb.de/biotonne

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort