Diskussion über Lage junger Einwanderer in der Region SaarLorLux
Saarbrücken. Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken (ZIB) sucht Oberstufenklassen aus Saarbrücken, die an der QuattroPole-Tagung "Visionen der Bürger/innen im Herzen Europas" teilnehmen möchten. Auch einzelne interessierte Schüler und Bürger sind eingeladen. Die Tagung ist am Mittwoch, 18. November, von 9.30 bis 17 Uhr im Rathaus von Metz
Saarbrücken. Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken (ZIB) sucht Oberstufenklassen aus Saarbrücken, die an der QuattroPole-Tagung "Visionen der Bürger/innen im Herzen Europas" teilnehmen möchten. Auch einzelne interessierte Schüler und Bürger sind eingeladen. Die Tagung ist am Mittwoch, 18. November, von 9.30 bis 17 Uhr im Rathaus von Metz. Ein kostenloser Bustransfer wird vom Städtenetz QuattroPole angeboten. Sprachschwierigkeiten sind nicht zu erwarten: Die Vorträge und Diskussionen werden simultan gedolmetscht.Bei der Tagung diskutieren Wissenschaftler und Experten mit Schülern aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier die Situation junger Einwanderer in der Großregion.Im Mittelpunkt steht die Frage der Identität und Zugehörigkeit von Migranten und Migrantinnen der zweiten und dritten Generation. Ziel des Städtenetzes QuattroPole ist es dabei, neue Ideen für eine stärkere Partizipation zu erarbeiten.Außerdem stellen Wissenschaftler der Universitäten Luxemburg, Metz, Nancy und Saarbrücken sowie Referenten von Migranten-Organisationen ihre Projekte vor - zum Beispiel eine Studie von Schülern und Studenten über ethnische Restaurants im städtischen Raum; Titel: "Liebe geht durch den Magen". Auch der Integrationsprozess von Migrantenkindern in Trier wird dargestellt.Daneben präsentieren Ines Krumm und Mareike Grewe vom Institut für Kulturgeographie an der Universität des Saarlandes das Projekt "Startpunkt - Zielpunkt Saarbrücken" vor. Sie haben die Geschichte der Saarbrücker Stadtviertel Alt-Saarbrücken und Malstatt untersucht. Eine Foto-Schau im Kulturbahnhof (Kuba) Saarbrücken soll das Projekt illustrieren.Im Anschluss an die Vorstellung der Projekte erörtern Schüler und Wissenschaftler Ideen, um das Gemeinschaftsgefühl in der Grenzregion zu stärken und Partizipation und Engagement zu fördern."Hier in unseren Städten wachsen die jungen Leute heran, die die notwendigen Kompetenzen für morgen mitbringen: die Fähigkeit zum Überschreiten von Sprach- und Kulturgrenzen, das Denken über den Tellerrand, die Identifikation mit Europa, ohne dass der Rest der Welt aus dem Blick gerät", betont Veronika Kabis, Leiterin des ZIB und der Arbeitsgruppe "Migration, Partizipation, Citoyenneté" im Städtenetz QuattroPole. "Mit der Tagung wollen wir den jungen Leuten Gelegenheit geben, diese Themen zu diskutieren und über ihr eigenes Lebensgefühl als Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund in der Region nachzudenken." Das teilt die Stadt-Pressestelle mit.Anmeldungen für die Fahrt zur QuattroPole-Tagung "Visionen der Bürger/innen im Herzen Europas" an das ZIB unter Tel. (0681) 905 15 88 oder per E-Mail an zib@saarbruecken.de.