Die Kunst der Integration

Berlin · Wer über Kulturen hinweg zusammenarbeitet, kann viel erreichen. Das zeigt eine Ausstellung in Berlin, die Künstler aus dem Saarland präsentiert, die teilweise aus sehr verschiedenen Teilen der Erde kommen. Zur Ausstellungseröffnung fuhr die SZ mit ihnen nach Berlin.

 Zwischenstopp an der East Side Gallery: Pescheng Ali (links) erkennt auf dem Bild vom völlig zerstörten Kobane das Haus seiner Tante wieder. Fotos: Ebelshäuser

Zwischenstopp an der East Side Gallery: Pescheng Ali (links) erkennt auf dem Bild vom völlig zerstörten Kobane das Haus seiner Tante wieder. Fotos: Ebelshäuser

Mit einer Alberei hat das Ganze angefangen. Zumindest erzählt die Bildhauerin Astrid Hilt das heute so. Als die geflüchtete Reham Abo Al-Nojoom, die in ihrer syrischen Heimat Kunst studierte, vor rund einem Jahr zu ihr in die Werkstatt kam, machten sie Witze darüber, wo sie überall ihre Kunst ausstellen wollten. Zuerst im Saarland, klar. Vielleicht in Luxemburg und Metz. Und schließlich weit weg - in Paris, Berlin und oder New York. Auch wenn die beiden Künstlerinnen Luxemburg und Metz auf ihrem Weg übersprungen haben, Berlin können sie nun schon einmal auf ihrer Liste abhaken.

Dort wurde vor wenigen Tagen die Ausstellung "Dialog der Kulturen" in der Vertretung des Saarlandes beim Bund eröffnet. Unterstützt von der Arbeitskammer Saar und der IG Metall , wurde die Ausstellung vorher bereits in Kirkel, Ottweiler und Saarbrücken gezeigt. Nun haben die deutschen und syrischen Künstler unter der Schirmherrschaft von Bundesjustizminister Heiko Maas den Sprung in die deutsche Hauptstadt geschafft.

Gezeigt wurden eine Vielzahl von Gemälden, Porträtfotos und Skulpturen aus Stein und Holz, bis Ende November gastiert die Ausstellung noch im IG-Metall Bildungszentrum in Berlin .

Doch hinter der Ausstellung steht viel mehr als eine Reihe begabter Künstler und Künstlerinnen. Hinter dem Projekt steht eine Geschichte geglückter Integration. Rund 40 Menschen starteten aus Limbach nach Berlin , Einheimische aus Limbach und syrische Flüchtlinge . Und obwohl sie sich noch vor einem anderthalben Jahr nicht fremder hätten sein können, nun wirken sie fast wie eine große Familie. Und wahrscheinlich wären ohne die engagierten Helfer aus Limbach heute auch keine Gemälde an den Wänden in Berlin . Was daraus entstand, den Flüchtlingen direkt nach dem Ankommen Hilfestellung beim Leben in Deutschland zu leisten, ist für die Beteiligten längst ins alltägliche Leben übergangen. Astrid Hilt erzählt freudig vom gemeinsamen Feiern an Silvester. Sogar Liebesbeziehungen haben sich aus der interkulturellen Freundschaft entwickelt. Susanne Bach-Bernhard aus Limbach fasst es einfach zusammen: "Für uns ist das kein Projekt mehr. Das ist unser Alltag."

Für all die Hilfe die sie erhielten, wollten die beiden Brüder Omar und Khaled Al Mouqdad etwas zurückgeben. Dazu schufen sie das Projekt "Faces of us", zu Deutsch etwa "Unsere Gesichter". Dazu haben er und sein Bruder die Flüchtlingshelfer vor Ort fotografiert und gefragt, wieso sie ihnen überhaupt helfen. Die Antworten waren vielfältig, von der simplen Nächstenliebe bis zur schieren Alternativlosigkeit, weil kein Weg daran vorbeiführe.

Wie schwierig es wirklich sein muss, aus seiner Heimat in ein weit entferntes Land zu flüchten, wird bei einer Berliner Stadtrundfahrt der Limbacher Gruppe deutlich. An der so genannten East Side Gallery , einem Teilstück der Berliner Mauer in Berlin-Friedrichshain, sind Fotos aus syrischen Städten ausgestellt. Oder eher davon, was noch von den Städten übrig ist. Der Krieg hat die einstigen Metropolen in Trümmerberge verwandelt.

Der 24-jährige Pescheng Ali zeigt auf ein Bild der völlig zerstörten Stadt Kobane. "In diesem Block hat früher meine Tante gelebt. Das ist schlimm, früher hatte man dort Freunde und Verwandte, ist selbst dort vorbeigelaufen, und heute ist alles nur noch Schutt und Asche". Nach vier Monaten auf der Flucht, wurde auch er letztes Jahr im Saarland aufgenommen und integriert.

Und das Projekt aus Limbach zeigt, dass Integration eben keine Einbahnstraße sein muss. Wo zwei Kulturen aufeinander treffen, können beide etwas voneinander lernen. Denn zwar lernen die syrischen Flüchtlinge allesamt Deutsch, doch auch einige der Limbacher sind bemüht, die arabische Sprache zu lernen.

Und eben auch die Kultur. Man betrachte nur einmal den Chor, der die Ausstellungs-Eröffnung in der Landesvertretung musikalisch begleitete. Gegründet wurde er im letzten Herbst unter der Leitung von Osama Fathy. Er selbst stammt aus Ägypten, ist Musiklehrer. Ursprünglich wurde er nur zum Dolmetschen herangezogen, doch er wollte mehr tun für die Flüchtlinge . "Wir wollten einfach was Gemeinsames machen, etwas was Freude macht", sagt er. Auch deshalb heiße das Gesangsensemble "Chor an die Freude".

Ziemlich schnell stießen dann auch deutsche Einwohner aus Limbach dazu. Nun singen sie gemeinsam sowohl deutsche, als auch arabische Lieder.

Zum Thema:

 Reham Abo Al-Nojoom zeigt Kultusminister Ulrich Commerçon bei der Eröffnung eines ihrer Bilder.

Reham Abo Al-Nojoom zeigt Kultusminister Ulrich Commerçon bei der Eröffnung eines ihrer Bilder.

Auf einen Blick Die Ausstellung "Dialog der Kulturen", die unter der Schirmherrschaft von Bundesjustizminister Heiko Maas steht, wurde in der saarländischen Landesvertretung in Berlin eröffnet und zeigt Porträts, Gemälde und Skulpturen von syrischen und deutschen Künstlern. Der saarländische Bildungsminister Ulrich Commerçon , der Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes, Thomas Otto, sowie der Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Saarbrücken, Patrick Selzer eröffneten die Ausstellung. Die Bildhauerin Astrid Hilt erzählte - so kann man es auf der Homepage der Saarlandvertretung lesen - , wie die Künstler sich zum Dialog der Kulturen zusammen gefunden hatten, und dass dies auch unter dem Eindruck der Ereignisse von Köln zur Silvesternacht geschah. Sie betonte, dass es bei Angela Merkels berühmt gewordenem Satz nicht auf das "Schaffen" ankomme. "Wir schaffen das in jedem Fall. Aber es kommt auf das "Wir" an. Wir müssen die Herausforderung zusammen angehen." Nach der Eröffnung in der saarländischen Landesvertretung ist die Ausstellung nun bis 30. November im IG Metall Bildungszentrum Berlin , Am Pichelssee 30, zu sehen. red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort