Deutsche Kultur-Invasion in Italien?

Rom · Das gefällt vielen italienischen Politikern und Kunsthistorikern nicht: Unter den 20 neuen Direktoren der bedeutendsten staatlichen italienischen Kulturstätten sind sieben Ausländer – darunter drei Deutsche.

Die abfälligen Kommentare ließen nicht lange auf sich warten. Von einer "Verschwendung italienischer Ressourcen" war die Rede. Italienische Kunsthistoriker und Politiker haben die Nominierung der 20 neuen Direktoren der bedeutendsten staatlichen italienischen Museen und Kulturstätten kritisiert. Der Grund: Sieben von ihnen sind Ausländer , darunter drei Deutsche, zwei Österreicher, ein Franzose sowie ein Brite. Der Freiburger Kunsthistoriker Eike Schmidt (47), der die berühmten Uffizien in Florenz leiten wird, sowie der 34 Jahre alte Ravensburger Archäologe Gabriel Zuchtriegel, der Direktor der Unesco-Weltkulturerbe-Stätte Paestum wird, stechen aus dem Kollegium heraus. Cecilie Hollberg (48), die bisher das Städtische Museum in Braunschweig führte, leitet künftig die Galleria dell'Accademia in Florenz.

Eine derartige Invasion ist man in den verkrusteten öffentlichen Strukturen in Italien nicht gewohnt. Schmidt, der derzeit am Minneapolis Institute of Art in den USA als Leiter der Abteilung für dekorative Kunst, Textilien und Bildhauerei tätig ist, bezeichnete sich als "überglücklich" und überrascht. Auch Zuchtriegel, der sich wie Schmidt für andere Leitungsposten der Ausschreibung beworben hatte und von einer international und prominent besetzten Jury empfohlen wurde, gab sich überrascht. Beide können eindrucksvolle Lebensläufe vorweisen; ein Museum oder eine bedeutende kulturelle Institution haben beide allerdings noch nicht geleitet.

Die Uffizien, die weltberühmte Werke von Künstlern wie Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael , Botticelli oder Cranach beherbergen, zählten 2014 knapp zwei Millionen Besucher. Nach Paestum kamen zuletzt immerhin 300 000 Besucher. Kulturminister Dario Franceschini hatte die 20 Direktoren-Posten international ausschreiben lassen. Es seien Kandidaten mit "höchstem wissenschaftlichen Profil" ausgewählt worden. Jahrelange Verspätungen in der Museumsverwaltung würden jetzt eingeholt.

Schmidt arbeitete bereits zwischen 1994 und 2001 am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz. Zuvor studierte er an der Universität Heidelberg Kunstgeschichte und promovierte dort über die von den Medici gesammelten Elfenbeinskulpturen. Der Spezialist für Bildhauerei und florentinische Kunst arbeitete als Kurator im J. Paul Getty Museum in Los Angeles und in der National Gallery of Art in Washington. Anschließend verantwortete er zwei Jahre lang die Abteilung für Skulpturen beim Auktionshaus Sotheby's in London. 2009 heuerte er beim Minneapolis Institute of Arts an und baute die Skulpturensammlung auf.

Bei seiner neuen Aufgabe sind nicht nur wissenschaftliche Kompetenz, sondern auch der Wille zu Neuorganisation und Management gefragt. "Dieser Dualismus stellt einen radikalen Wandel für Italien dar, aber in diese Richtung entwickeln sich alle Museen der Welt", sagt Schmidt. Auch für andere Sektoren gelte dasselbe. "Der Ferrari-Chef kann heute nicht nur Ingenieur, sondern muss auch Manager sein." Wie Schmidt will auch Zuchtriegel in Paestum neuen Schwung in die italienische Kulturlandschaft bringen. Besucherfreundliche Strukturen, spezielle Geschäfte oder Restaurants gibt es in der antiken Tempelstädte nicht. Die neuen Direktoren müssen sich auch solchen Themen widmen. "Das Museum in Paestum und die Tempel sollen das Herz eines kulturellen Dreh- und Angelpunktes werden", hofft der Archäologe, der in Bonn promovierte und zuletzt an der Uni der Basilikata in Macerata über griechische Kolonien forschte. Er sei sich bewusst, dass es Widerstände, etwa durch Bürokratie, geben könnte. "Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, ich hätte keine Angst."

Schmidt will in Florenz die Besucherfreundlichkeit der Uffizien und die Attraktivität des zugehörigen Palazzo Pitti fördern. "Ich werde auf der bereits getanen Arbeit aufbauen und mit reformerischem Geist an die Arbeit gehen", verspricht er. Über seine siebenjährige Zeit in Florenz am Deutschen Kunsthistorischen Institut sagt er: "Mein Herz ist dort geblieben." Er sei sich sicher, dass seine Florenz-Kenntnisse und seine internationale Erfahrung in Deutschland, England und den USA ihm bei der Leitung der Uffizien sehr helfen werden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort