Am Bahnhof ist jetzt ein Zentrum mit Infos über Elektromobilität
Saarbrücken · Elektromobilität heißt die Fähigkeit, sich mit elektrischen Fahrzeugen fortzubewegen – beispielsweise mit Elektroautos oder Fahrrädern mit Elektrohilfsmotor, genannt Pedelecs. Seit Freitag präsentiert sich die Elektromobilitätsbranche im „e-mobi“, einem Laden am Hauptbahnhof.
Es soll eine Art Branchenschaufenster sein - das Ladenlokal "e-mobi", das am Freitag am Nordeingang des Hauptbahnhofs im Parterre des Büro- und Tagungszentrums "Entrez!" eröffnete. Dort erfährt man allerhand Wissenswertes zum Thema Elektromobilität (E-Mobilität) - versichert der Betreiber Michael Herrmann. Zwölf Unternehmen und Institutionen stellen ihre Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen E-Mobilität und Solarstrom vor. Zur Angebotspalette gehören Elektroautos, Elektrofahrräder, sogenannte Pedelecs, bei denen der Radler von einem Elektromotor unterstützt wird, Solar-Einräder, energetische Gebäudesanierung, Versicherungen und Planungsbüros für erneuerbare Energie. Herrmann, Hauptmieter und Inhaber der Saarbrücker Firma Solarkraftwerk, baut Photovoltaik-Anlagen, Strom-Tankstellen und vertreibt Elektro-Motorräder. Im "e-mobi" findet man allerdings keine Vertreter der Firmen, die all diese Dinge anbieten, sondern nur Info-Material. Wer Kontakt zu den Unternehmen aufnehmen möchte, könne sich an die Damen hinter der Kuchentheke wenden, sagt Herrmann, der künftig auch Schulungen organisieren will.
Auch die städtische Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung (GIU) und das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Energie und Verkehr haben im "e-mobi" Info-Material ausgelegt. Das Ministerium hat am Bahnhof einen Standort für sein Car-Sharing-Projekt. Zur Eröffnungsfeier hatten sich deshalb auch Staatssekretär Jürgen Barke und Oberbürgermeisterin Charlotte Britz angesagt. "Wir wollen die Elektromobilität voranbringen", erklärte Herrmann. Das Vorbild für das Zentrum fand Herrmann nach eigenen Angaben in Frankreich. Die Franzosen seien bei der Elektromobilität nämlich schon viel weiter.