Schlechte Aussichten Die Politik sollte Saarländer von steigenden Energiepreisen entlasten
Meinung | Saarbrücken · Die Energiekrise trifft uns schon jetzt stark, im Herbst und im Winter droht allerdings eine noch schlimmere Lage. Die Politik handelt bereits an einigen Stellen – aber reichen tut das noch nicht.

Bei vielen Saarländern wird eine hohe Energie-Rechnung ins Haus flattern (Symbolbild).
Foto: dpa-tmn/Christin KloseSo hell und warm uns die Sonne im Sommer scheint, so dunkel und kalt droht der Winter zu werden. Krieg in der Ukraine, galoppierende Lebenshaltungskosten, explodierende Energiekosten, wachsende Ungewissheit: Die Angst vor kalten Wohnungen im Winter steigt im Saarland, weil sich gerade hier nicht mehr alle Gas-, Öl-, Strom-, Holz- oder Fernwärmepreise werden leisten können. Doch wer hilft ihnen? In welchem Umfang? Geld für alle – oder nur für einige? An Antworten arbeitet die Politik in Berlin derzeit.