Podcast des Literaturarchivs Saar-lor-Lux-Elsass Thomas Altpeter und sein „Nachtrabe“ sind auch dabei
Saarbrücken · Alle Welt hört heute Podcast. Diesen Trend nutzt nun auch das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, um sein Anliegen, die Literatur und Kultur der Region, unters Volk zu bringen. Die neue Podcast-Reihe gibt es seit Mai.
Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass hat eine eigene Podcast-Reihe gestartet. Interessantes, Wissenswertes, Wissenschaftliches und Unterhaltsames über die Literatur aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und dem Elsass wird hier vorgestellt. Seit Mai wurden die ersten Folgen an den Start gebracht.
„Der Podcast soll Leserinnen und Leser, auf anregende Weise Wissen und Informationen zur Verfügung stellen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Literaturarchivs. Der Audio-Stream ist auf Spotify und über den direkten Link https://podcasters.spotify.com/pod/show/literaturarchivsaarlorlux verfügbar. Inhaltlich präsentiert der Literaturarchiv-Podcast Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Vorlesungen über regionale Literatur und Kultur und darüber hinaus. Dazu gibt es Gespräche über Bücher sowie Gespräche mit Menschen, die Bücher schreiben, verlegen, verkaufen, fördern und mögen.
In der neuesten Folge, die am 20. August veröffentlicht wird, ist der Saarbrücker Schriftsteller Thomas Altpeter zu Gast im Literaturarchiv. Mit Muriel Serf und Sikander Singh spricht er über seine neue Erzählung „Nachtrabe“ und gibt dazu eine Lesung in zwei Folgen. Altpeters Erzählung „Nachtrabe“ ist Ende letzten Jahres erschienen und die erste größere Veröffentlichung des Autors, der in der saarländischen Kulturszene bisher eher als Kurator des Kammermusikfestivals Saarbrücker Sommermusik und als Leiter der Figurentheaters „Kleines Theater im Rathaus“ bekannt geworden ist.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen. Die Zielgruppe sind, laut Literaturarchiv, Leserinnen und Leser sowie alle Menschen, die am kulturellen Leben der Großregion teilnehmen. „Mit einem eigenen Podcast-Kanal erweitert das Literaturarchiv seine Möglichkeiten und möchte noch mehr Menschen in der Großregion ansprechen und zur Beschäftigung mit der Literatur im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzland anregen“, sagt Professor Sikander Singh, der Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass.
Weitere Inhalte, die der Podcast bereits jetzt vorhält, sind eine Vortragsreihe zum Thema „Wildes Wetter! Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur“ und Lesungen aus dem Roman „Simons langer Schatten“ der Saarbrücker Schriftstellerin Karin Lindemann.
Weitere Infos: www.uni-saarland.de/literaturarchiv Direktlink zum Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/literaturarchivsaarlorlux