Pflege Kurs für künftige Demenz-Begleiter
Saarbrücken · Der Malteser-Dienst startet im Oktober einen neuen Lehrgang.
Die Nachfrage nach häuslicher Betreuung bei den Malteser Demenz-Diensten hat stark zugenommen. Um auch in Zukunft Unterstützung anbieten zu können, suchen die Malteser Helfer, die an Demenz erkrankte Menschen stundenweise zuhause oder in der Betreuungsgruppe „Café Malta“ begleiten. Der nächste Kurs beginnt am Dienstag, 17. Oktober.
Interessierte, die sich in den Demenz-Diensten für Menschen mit dementiellen Veränderungen und deren Familien engagieren möchten, werden im Kurs „Dementiell veränderte Menschen verstehen und begleiten“ zum Demenz-Begleiter geschult. Der Kurs ist auch Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme zum Betreuungs-Assistenten. Vermittelt werden Kenntnisse und Methoden, um dementiell veränderte Menschen in ihrer Selbstständigkeit, in ihrem Denken und handeln individuell zu fördern und sinnvoll zu beschäftigen. Der nächste Kurs in Wochenend- und Abendform beginnt am 17. Oktober und endet am 4. November.
„Angehörige warten oft viel zu lange, bevor sie Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen und sind nicht selten körperlich und seelisch völlig überlastet“, sagt Mazella Hirsch, Ansprechpartnerin für die Entlastungsdienste für Angehörige von Menschen mit Demenz bei den Saarbrücker Maltesern. Der Entlastungsdienst möchte pflegende Angehörige bei ihrer Arbeit unterstützen. Geschulte Demenz-Begleiter betreuen Menschen mit Demenz entweder in der häuslichen Umgebung oder in der Betreuungsgruppe „Café Malta“.
Ziel jeder Betreuung ist es, den Menschen mit seiner Beeinträchtigung anzunehmen und ihm Sinn und Lebensfreude zu vermitteln. Die pflegenden Angehörigen werden von der täglichen Betreuung entlastet und gewinnen so etwas Zeit und Kraft für die Erfüllung eigener Bedürfnisse. Bei der Betreuung orientieren sich die Demenzbegleiter an der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation des Betroffenen. Die Malteser stehen auch als Ansprechpartner für Fragen der Angehörige zur Verfügung.
Anmeldungen und weitere Informationen: Mazella Hirsch, Telefon (06 81) 37 99 75 12, E-Mail Mazella.Hirsch@malteser.org.