Kein Platz für Französisch Kritik an Stadtgärtchen-Schild im Deutsch-Französischen Garten

Saarbrücken · Im Deutsch-Französischen Garten erfreut ein Stadtgärtchen genanntes Hochbeet die Besucher. Jeder kann dort Zucchini oder Kräuter ernten. Doch ein Erklärschild sorgt für einige Irritationen.

Urban Garden at the Franco-German Garden: Der städtische Garten im Französisch-Deutschen Garten. So übersetzt die Stadtverwaltung das Projekt "Essbare Stadt". Jeder kann in den Hochbeeten ernten.

Urban Garden at the Franco-German Garden: Der städtische Garten im Französisch-Deutschen Garten. So übersetzt die Stadtverwaltung das Projekt "Essbare Stadt". Jeder kann in den Hochbeeten ernten.

Foto: Ingrid Blasius

Wird der traditionsreiche Deutsch-Französischen Garten (DFG) im Deutschmühlental in einen Deutsch-Englischen Garten (DEG) umbenannt? Manche Besucherinnen und Besucher, die in diesem Sommer über den Nordeingang zwischen Spaßbad Calypso und Victor´s Hotel den DFG betreten, könnten auf diesen Gedanken kommen. Denn dort am Ufer des Deutschmühlenweihers und gegenüber der Bahnstation der derzeit nicht verkehrenden Kleinbahn hat die Stadtverwaltung im Rahmen des Projekts „Essbare Stadt“ ein so genanntes „Stadtgärtchen“ hingestellt. Ein größeres Hochbeet, in dem Kräuter und Gemüse wachsen. Und aus dem sich jeder bedienen kann. Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) sagte zu der Bedeutung dieses Stadtgärtchens: „Mit unseren Stadtgärtchen möchten wir Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, selbst eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Das ist im Garten, aber auch auf einem Balkon oder schon im Blumentopf auf der Fensterbank möglich. Eine Bepflanzung dieser Art ist nicht nur nützlich, sondern kann auch optisch ansprechend sein.“