Wohnungslosenhilfe in der Landeshauptstadt Wie das Saarbrücker Projekt „Housing First“ Obdachlose in die eigenen vier Wände bringt

Saarbrücken · Wer auf der Straße landet, schafft es meist nicht alleine, wieder ein Dach über dem Kopf zu finden. Im Projekt „Housing First“ der Diakonie Saar werden Wohnungslose dabei begleitet, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Wie ihnen das gelingt und was ihre Hilfe in Saarbrücken beschwert.

 Wohnungslosigkeit endet im schlimmsten Fall auf der Straße. Von dort schaffen es die Wenigsten aus eigener Kraft zurück in ein menschenwürdiges Leben.

Wohnungslosigkeit endet im schlimmsten Fall auf der Straße. Von dort schaffen es die Wenigsten aus eigener Kraft zurück in ein menschenwürdiges Leben.

Foto: dpa/Paul Zinken

Kleine Wohnung im Nauwieser Viertel gefunden

Die Sozialarbeiter Achim Ickler (r.) und Frank Couck begleiten Wohnungslose auch nach dem Einzug in die eigene Wohnung und sind Ansprechpartner für Vermieter und Vermieterinnen.

Die Sozialarbeiter Achim Ickler (r.) und Frank Couck begleiten Wohnungslose auch nach dem Einzug in die eigene Wohnung und sind Ansprechpartner für Vermieter und Vermieterinnen.

Foto: Diakonie

Geheimnis des Erfolges: Verständnis statt Druck

Vermieterin: „Man sollte keine Vorurteile haben“

Frauen brauchen spezifische Hilfen

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort