Was das ist und warum sie wichtig sind Das Saarland erforscht in einem neuen Fraunhofer-Zentrum bald intelligente Sensoren
Saarbrücken · Fast 65 Millionen Euro soll das neue Fraunhofer-Zentrum kosten. Doch das Geld ist es Wert. Intelligente Sensoren sollen dort erforscht werden. SZ erklärt, was genau das ist – und welche Vorteile sich daraus fürs Saarland ergeben.

Prof. Dr. Randolf Hanke ist Direktor am Fraunhofer Institut in Saarbrücken.
Foto: Iris Maria MaurerDas Saarland erhält ein Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz (ZSI). Eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben am Mittwoch Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Reimund Neugebauer. Das neue Zentrum soll intelligente Sensoren entwickeln, die ihre Umwelt nicht nur sehen und fühlen, sondern die daraus gewonnenen Messwerte verarbeiten und weitergeben können. Intelligente Schwingungssensoren werden beispielsweise in Windrädern verbaut. Sie steuern die Rotoren und können sie bei zu starkem Wind abschalten, wenn die Schwingungen des Turms gefährlich hoch sind.