Ein beinhartes Urteil
Sulzbach/Quierschied. Schulnoten für 23 Saar-Kommunen haben Jugendliche bei der Aktion "Ding Dein Dorf" verteilt. Diese Aktion sollte zeigen, wie jugendfreundlich oder -tauglich die jeweilige Stadt oder Gemeinde ist (SZ vom 27. Februar)
Sulzbach/Quierschied. Schulnoten für 23 Saar-Kommunen haben Jugendliche bei der Aktion "Ding Dein Dorf" verteilt. Diese Aktion sollte zeigen, wie jugendfreundlich oder -tauglich die jeweilige Stadt oder Gemeinde ist (SZ vom 27. Februar). Die Noten im Regionalverband: Riegelsberg (2,8), Püttlingen (2,9), Quierschied (3,1), Völklingen (3,1), Saarbrücken (3,2), Sulzbach (3,3), Heusweiler (3,4).Mit einer Gesamtnote von 3,1 bei der Kinder- und Jugendfreundlichkeit schneidet Quierschied zwar durchschnittlich ab, "aufgrund der hohen Zahl von jüngeren Befragten, die generell besser bewerten als Ältere, ist dieses Ergebnis aber relativ ungünstig", so Karsten Ries von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Diese wertet die Ergebnisse aus. Die Gemeinde wird zwar als eher gemütlich und locker beschrieben, ist aus Sicht der Jugendlichen aber auch weniger modern, langweiliger und weniger abwechslungsreich. Das alters- und geschlechtsspezifische Angebot reicht wohl nicht aus. Kritik gibt es vor allem an Treffpunkten und Kulturangeboten. Mit einer Gesamtnote von 3,3 schneidet Sulzbach noch schlechter ab, obwohl acht von zehn Befragten auf die Altersgruppe der unter 16-Jährigen entfallen, die eine signifikant bessere Bewertung der Kinder- und Jugendfreundlichkeit abgeben als Ältere. Sulzbach wird weit überdurchschnittlich als langweilig eingestuft und als weniger gemütlich, weniger umweltbewusst und ungepflegter. Bei den Noten für Jugendverbände und fürs Kulturangebot bildet Sulzbach saarlandweit mit das Schlusslicht. Die Befragten wünschen sich mehr Freizeitangebote, sowohl von Vereinsseite als auch bei der Infrastruktur ("Mehr Sachen, die uns gefallen") und in Bezug auf Einkaufsmöglichkeiten. Als verbesserungswürdig werden nicht zuletzt die Sauberkeit sowie das kulturelle Angebot in der Kommune genannt. Junge Sulzbacher betrachten ihren Wohnort in verschiedener Hinsicht als erheblich verbesserungsbedürftig. Bei der Weiterentwicklung, so heißt es in der Bewertung von "Ding Dein Dorf", sollten die Interessen der Jugendlichen stärker berücksichtigt werden. Denn auch deren Beteiligungsmöglichkeiten werden insgesamt schlechter bewertet. "Quierschied ist aus Sicht der Jugendlichen weniger modern, langweiliger und weniger abwechslungsreich."Ein Ergebnis aus der Befragung
StichwortDing dein Dorf ist eine Aktion des Landesjugendrings. Partner sind der Jugendserver-Saar, das SR-Jugendradio Unser Ding, die Internet-Agentur DeepWeb und der Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Das Projekt wird unterstützt vom Landesbildungsministerium aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes und des bundesweiten Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung. mh