Die Formatwerkstatt im Pastoralen Raum Völklingen Laien gestalten Gottesdienste mit
Püttlingen/Völklingen · Die Formatwerkstatt im Pastoralen Raum Völklingen, aus der Jugendpastoral Püttlingen hervorgegangen, ist für jeden offen.
„Ihr müsst das Netz gleichmäßig ganz nach oben ziehen und dann schnell festmachen.“ Selina Altmeyer hat zum Mikrofon gegriffen, um die Probe in der Püttlinger Kirche Liebfrauen zu ordnen. Rund 20 Leute sind im Längsschiff der Kirche dabei, ein riesiges Netz aufzuspannen. Im Gottesdienst an Gründonnerstag waren die Besucherinnen und Besucher dann in die symbolische Aktion einbezogen. Selina Altmeyer arbeitet schon lange in der Formatwerkstatt mit, einer Initiative im Pastoralen Raum Völklingen, zu dem die Katholiken in Völklingen, im Köllertal und in Großrosseln gehören. 20 bis 25 Mal pro Jahr gestaltet die Formatwerkstatt ihre „Profil-Gottesdienste“. Der Name wurde gewählt, weil es dabei auch um den eigenen Glauben der Ausrichtenden aber auch – wenn sie wollen – der Besucher geht. Für die Karwoche hatte man das Motto „An das Morgen glauben“ gewählt. Und da kam das riesiges Netz ins Spiel. Was bedeutet Mahlgemeinschaft? Eine Runde, in der man sich wohlfühlen soll. In der man vernetzt miteinander lebt. Das aufgespannte Netz solle eine Einladung sein zu einem verbundenen Leben in Gemeinschaft, schildert Hans Georg Schneider von der Bischöflichen Pressestelle Trier.
Die Formatwerkstatt sei aus der Arbeit der Jugendpastoral in Püttlingen entstanden, „unter Mitarbeit von Pastoralreferent Klaus Friedrich und Gemeindereferentin Manuela Breit kümmern sich Frauen und Männer unterschiedlichen Alters um neue Gottesdienstformen, um neue Formen der Verkündigung, etwa mit Ausstellungen, um eine jährliche Kinder-Bibelwoche, um Ferienfreizeiten oder um ein Angebot von offenen Gruppen für Kinder und Jugendliche“, so Schneider.
Die Breite der Aktivitäten sei möglich, weil die Mitarbeitenden alle sich bietenden Synergieeffekte nutzen würden. So komme ein Teil der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vergangenen Ferienfreizeiten, oder die Mitarbeit dort ergibt sich aus der Vorbereitung eines der Profil-Gottesdienste, erklärt Pastoralreferent Friedrich.
Zum engagierten Mitmachen sind alle Interessierten eingeladen. Dass hier jüngere und ältere Menschen miteinander im Gespräch sind, hält Friedrich für eine große Stärke der Formatwerkstatt, die sich ihr Programm selbst setze.
Infos unter Tel. (0 68 98) 68 98 90.