Mundart-Kolumne De Niednix éss beleidischt

Die Nied ist nicht nur ein lieblicher Fluss. Sie ist ein echter saarländischer Wasserlauf.

Mundart-Kolumne von Von Gérard Carau
Foto: SZ/Robby Lorenz

De Nied éss e klään geméidlich Flissjen ónn hat em kläänen gemeidlichen Ländchen sei Namen génn, em „pays de Nied“. De Nied éss kää Fluss wie all die anneren: Se éss stolz dróff, datt se zwo Nazionalitäten hat. Se hat nò Frankreich hin en fransesich ónn nò Deitschland hin en deitsch „Bään“ (Nied française / Nied allemande). Wat for e Fluss gewwt schon zwosprachich groß? Erscht bei Condé-Northen, wenn se an Varize ónn Bannay, der Heimat vom Grafiker ónn Mòler Clément Kieffer, an de Weiden, Erlen ónn Pappeln vorbei mäandert éss, déin sich die zwo Bään zesammen ónn laafen „vereinischt“ vorbei an Ruppeldingen, Eblingen, Freistroff ónn Busendroff é Richdong Saar. Et éss scheen ém Summer an der Nied entlang ze fahren, sich ént Gras ze lääen, de Féiß ént kéihl Wasser ze tónken, de Koppweiden zouzewénken ónn mét de Päär ónn Kéih óff de Wiesen ze spròòchen.

Én der Nied lääwt e Nix, de Niednix. Die passt óff alles óff. „Manchmò kamma se gesinn“, schreibt Jean-Louis Kieffer aus Filstroff, „nét greeßer wie e Frosch huckt se dann óff er Seeroos ónn kämmt ihr Hoor“. Awwer manchmò kémmt se aach aus em Wasser raus ónn éss et „schéinscht Mälen von der Welt“.De Niednix hat et ém Auenbléck nét leicht, ihr Wasserreich orndlich ze regieren. Nò all den bloudich Kréijen von anno Tuwak bés 1945 éss endlich in ihrer Region Fridden égekehrt, sénn seit em Verdel Jahrhonnert de Grenzbarrieren wäschgeraumt génn, begéénen sich de Leit von hiwwen ónn driwwen, aach wenn et nur ém Globus odder Leclerc éss. Et gewwt gependelt ónn et soll sogar e „Frankreichstrategie“ génn, wonò all Saalänner én 20 Joar Fransesisch schwätze kénne sóllen. Wat kamma meh erwaaten? Dò misst sich die deitsch-fransesisch Nied doch mét Frääd zwéschen Rehlingen ónn Frémeschdroff én die Saar schmeißen!

Awwer däm éss nét so. Wat de Niednix én disem Joar erlääwen móss, lisst se am Fortschritt zweiweln. De Grenzen, wo et jò gaa némmeh gewwt , sénn nòmmò dò. Wenn e Fransos an der Grenz zereckgewies gewwt, frait sich der deitsch Minister, weil er sei „Landsleit“ geschétzt hat. De Fransosen reagieren nét besser. Wenn ém Saarland meh Fransesisch gelehrt génn sóll, sóll dòfir én Frankreich wenijer Deitsch gelehrt génn! De Nied hat et sich iwwerlaat: Se streicht dän Doppelnamen ónn spréngt léiwer direkt én de Mosel.

Gérard Carau ist Mitglied des Kulturvereins Gau un Griis in Bouzonville.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort