Modellbahnfreunde im Baufieber: Anlage mit Computer modernisiert

Wahlschied · Beim Tag der offenen Tür ließen sich die Modelleisenbahnfreunde in der alten Wahlschieder Schule über die Schulter schauen. Die Clubräume des Vereins sind gleichzeitig Werkstatt.

Modelleisenbahnen sind Dauerbaustellen. Jeden Montag kommen die Modelleisenbahnfreunde Heusweiler zusammen, um Neuigkeiten auszutauschen, Probleme zu lösen und um zu knoddeln. Gut fünf Jahre hat Michael Sommer gebraucht, um die Modellanlage der Eisenbahnfreunde von analoger auf digitale Technik umzurüsten. Doch jetzt kann er Güterzüge und Intercitys per Smartphone losschicken und gleichzeitig als Lokführer und Stellwerker agieren. Die Durchsage "Türen schließen", der Abfahr-Pfiff und sogar das Geräusch des anspringenden Motors klingen wie echt. Zehn Züge können hier gleichzeitig fahren, neun werden per Computer , einer von Hand gesteuert.

Der Verein hat sich bei seiner Modell-Landschaft nicht auf eine spezielle Epoche festgelegt. Von der Nachkriegszeit bis in die Zukunft reichen die Modelle. Manche - wie der Güterzug zwischen der Dillinger Hütte und Rotterdam - sind wie in der Realität zusammengestellt, andere werden auch mal nach Fantasie komponiert. Neben der Deutschen Bahn sind Züge aus ganz Europa und dem fernen Osten im Maßstab 1:160 in Wahlschied unterwegs. Vereinschef Gerd Ziegler kam vor über 60 Jahren als Fünfjähriger durch seinen Großvater auf den Geschmack. Lukas Langois, 20 Jahre alt und der Jüngste im Verein, will "von den erfahrenen Modellfreunden lernen".

Die einen sind Sammler, die anderen eher Landschaftsgestalter oder Technik-Freaks. Ihrer Leidenschaft frönen alle auch zuhause. Bei dem einen läuft die Anlage über zwei Zimmer, ein anderer hat, wie er erzählt, den kompletten Dachboden zur Eisenbahn-Miniaturwelt ausgebaut. Ein dritter Modellbahnfreund lässt eine große Bahn im Maßstab 1:22,5 durch seinen Garten brausen. Und ein Mitglied hat, die Fotos im Computer beweisen es, sogar eine Modelleisenbahn im Koffer konstruiert, mobil und ausklappbar.

Moderne und Nostalgie kommen sich nicht ins Gehege. Das Bahnhofsviertel der digitalen Anlage ist schon etwas antik, im Bahnhofs-Kino läuft noch der "Blaue Engel" von 1930. Bernd Weber, stellvertretender Vorsitzender, hat den Bahnhofsbereich vor vielen Jahren zusammengestellt. Campingwagen mit winzigen Fernsehantennen und Satelittenschüsseln zeigen, dass die Zeit nicht stehen geblieben ist. Es gibt Wälder, Bauernhöfe mit winzigen Tieren, Häuser mit Blumengärten und Swimmingpool, Hochzeitsgesellschaften und allerlei andere Szenarien.

Die Gebirgslandschaft, frei Hand geformt von Peter Brutty, ist noch im Werden, ebenso die Brücken und Arkaden. Die Gipsformen hat er selbst gebaut, das Mauerwerk Stein für Stein als Relief geritzt. Auch auf der älteren analogen Modellbahn-Anlage im Nebenraum tut sich ständig was. Für jede Schau lassen sich die Vereinsmitglieder neue Gags einfallen. Der Mini-Schwenker stößt Rauchschwaden aus, ein Baustellschild blinkt, und das Polizeiauto ist mit Tatütata im Einsatz.

www.mef-heusweiler.de

Zum Thema:

HintergrundDie digitale Modelleisenbahn-Anlage zieht in dieser Woche in den Keller der Sport- und Kulturhalle in Wahlschied um. Der Raum ist etwas kleiner und anders geschnitten, und so müssen die einzelnen Module zu einer neuen Eisenbahnlandschaft zusammengestellt werden. Bis zur Modelleisenbahnbörse am Sonntag, 15. März, soll sie stehen. hof

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort