Das Köllertal aus der Vogelperspektive – heute: Holz
Holz · Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Holz am 7. Oktober 1344. Einst wurde hier der Wald großflächig gerodet, das könnte auch denNamen des heutigen Heusweiler Ortsteils begründen. Der ursprüngliche "Einödhof Holz " war von einem Bauern gegründet worden und lag auf ebenem Gelände, das von drei Seiten mit schützendem Wald umgeben war.

Der Heusweiler Ortsteil Holz hat knapp 4000 Einwohner. Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland wurde am 1. Januar 1974 auch der bis dahin selbstständige Ort Holz der Gemeinde Heusweiler angegliedert. Klein im Zentrum des Bildes sind, hinter der Kirche, die Glück-Auf-Halle und die Erich-Kästner-Grundschule zu erkennen. Ganz links am Bildrand (etwas weiter oben) sieht man den Braschen-Sportplatz Westfeld, der bebaut werden soll. Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de
Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de
Numborn, erstmals 1258 erwähnt, war im Jahr 1648 – nach dem 30-jährigen Krieg – wieder menschenleer und wurde erst ein paar Jahre später erneut besiedelt. Heute ist der kleine, zu Heusweiler-Kutzhof gehörende Ort durch den alle zwei Jahre ausgerichteten Numborner Bauernmarkt weit über seine Grenzen bekannt. Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de
Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de
Im Zentrum des Bildes befindet sich Kutzhof, mitten durch den Ort verläuft die Lummerschieder Straße, die auf die Autobahn 8 zuführt. Die A 8 verläuft hinter Kutzhof vorbei. Hinter der Autobahn (in der Bildmitte oben) ist noch Lummerschied zu sehen mit dem weißen Förderturm des ehemaligen Schachtes Lummerschied. Ganz links jenseits der Autobahn ist ein Stück von Mangelhausen zu erkennen und rechts oben auf dem Foto noch ein Stückchen von Wahlschied. Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de
Foto: www.luftbilder-saarpfalz.de Noch heute zeugt der Straßenname "Am Hof" von der historischen Bedeutung des Dorfkerns.
Infos sowie Bestellung der Luftbilder im Internet: www.saarbruecker-zeitung.de/Luftbilder , sowie in den Filialen der Vereinigten Volksbank eG.