Karlsbrunn feiert mit seiner Feuerwehr
Karlsbrunn. "Wir sind stolz auf die Arbeit des Löschbezirks in den zurückliegenden Jahrzehnten," sagt Bürgermeister Peter Duchene zu dem 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr in Karlsbrunn in der Jubiläumsfestschrift. "Trotz manch' schwieriger Jahre, die Wehr war in ihrer langen Zeit stets bemüht, bei Gefahren und Nöten der Bevölkerung beizustehen." Am 10
Karlsbrunn. "Wir sind stolz auf die Arbeit des Löschbezirks in den zurückliegenden Jahrzehnten," sagt Bürgermeister Peter Duchene zu dem 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr in Karlsbrunn in der Jubiläumsfestschrift. "Trotz manch' schwieriger Jahre, die Wehr war in ihrer langen Zeit stets bemüht, bei Gefahren und Nöten der Bevölkerung beizustehen." Am 10. Mai 1908 fand die Gründungsversammlung statt. Die Abteilung Karlsbrunn gehörte zum Feuerlöschverband Ludweiler. 16 Leute, Ackerer, Bergmänner, Holzhändler, Grubenschlosser, ein Reisender und ein Wirt gehörten zu den Gründungsmitgliedern. Die erste Hauptübung der Gesamtwehr war am 27. August 1911. Es nahmen die Löschzüge Ludweiler, Lauterbach, Carlsbunn, (damals so geschrieben), St. Nikolaus, Nassweiler, Emmersweiler und Großrosseln teil. Unter den Brandmeistern Adolf Blatter und Luitpold Haffner machte die Wehr in Karlsbrunn nach Beendigung des Ersten Weltkrieges wieder gute Fortschritte. Es wurde eine von Hand gezogene Druckspitze angeschafft. Nach den Wirrwaren des Zweiten Welkkrieges war es Landwirt Max Lehmann, der als Löschbezirksführer die schwere Aufgabe übernahm, wieder eine einigermaßen funktionierende Feuerwehr im Ort aufzubauen. Als Ewald Regitz 1946 der Führungsmann wurde, gelang es ihm, mit seinem Stellvertreter Richard Colling den Löschzug Karlsbrunn wieder auf Vordermann zu bringen. 1954 wurde das neue Gerätehaus bei der damaligen Karlsbrunner Schule in Betrieb genommen. Mitte der 80er Jahre erfolgte dort der Anbau des Schulungsraums für die Wehrleute im Ort. Ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 bekamen die Männer 1961. Es wurde später durch ein hochmodernes TSF-W Fahrzeug mit Schnellangriffsleistung und 750 Liter-Tank ersetzt. Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform wurden die Wehren im Warndt 1974 zur neuen Gemeindewehr Großrosseln zusammengefasst. Die jeweiligen Löschzüge behielten ihre Selbstständigkeit. Heute besteht der Löschzug Karlsbrunn aus 17 aktiven Feuerwehrmännern. 13 gehören der Alterswehr an. Löschbezirksführer ist jetzt Holger Buchheit. Die Schirmherrschaft für das jetzige Jubiläum hat Innenminister Klaus Meiser übernommen.
Auf einen Blick Festprogramm: Freitag, 8. August, 20 Uhr Festkommers in der Rudolf-Volz-Halle mit dem Gemischten Chor Karlsbrunn. Samstag: 15.30 Uhr Jahreshauptübung der Feuerwehr Großrosseln, Ecke Schlossstraße im Tiefen Graben, Nähe Feuerwehrgerätehaus, 18 Uhr Fassanstich, ab 20 Uhr Live-Musik mit den Loverboys, 22.30 Uhr Feuershow mit der Söldnerschaft Societas Draconis. Sonntag: zehn Uhr Frühschoppen, elf Uhr Konzert mit der Kapelle Edelweiß beim Gerätehaus, nachmittags Springburg für Kinder, Schminkstudio und Luftballonwettbewerb, 17.30 Uhr Elvis-Show mit Sigi Oster. ebe