Das dicke Ende der Pandemie Experten befürchten steigendes Risiko von Übergewicht in Saar-Bevölkerung

Saarbrücken · Lockdown, Langeweile, Frust: Saarländische Experten zufolge hat das nicht selten erhebliche Auswirkungen auf das Gewicht der Saarländerinnen und Saarländer. Gewarnt wird vor den gesundheitlichen Folgen. Doch zumindest leichtes Übergewicht könnte auch einen Vorteil haben.

Übergewicht und die Folgen

Übergewicht und die Folgen

8 Bilder
Foto: picture-alliance/ ZB/Hans Wiedl

Die Pandemie zieht viele Probleme nach sich. Eines ist die womöglich überdurchschnittliche Zunahme von Übergewicht in der saarländischen Bevölkerung. Verbände, Kammern und Experten warnen bereits vor einer deutlichen Gewichtszunahme infolge mangelnder Bewegung während der Lockdowns, bei Homeoffice und Homeschooling sowie durch Frust und Langeweile angesichts der vielfältigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. „Die Einschränkungen dürften in vielen Fällen zu Bewegungsmangel geführt haben. Man ist öfter zuhause, guckt mehr Fernsehen, greift öfter mal zu einer zusätzlichen Flasche Bier oder der Tüte Chips“, erklärt Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer im Saarland. Das mache sich dann auf der Waage bemerkbar. Datenmaterial dazu aus der Pandemiezeit im Saarland gibt es gleichwohl noch nicht. Eine Auswertung der Gewichtsentwicklung in der Bevölkerung legt das Statistische Landesamt nur alle vier Jahre im Rahmen des sogenannten Mikrozensus vor – und der wird erst im kommenden Jahr wieder vorgestellt.