Am 2. Dezember Die Gemeinschaftsschule stellt sich ausführlich vor
Dudweiler · Am Samstag, 2. Dezember, stellt sich die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler vor. Schulleitung, Kollegium, Schülerinnen und Schüler geben dann Einblick in die Arbeit der Schule.
Den Eltern werden neben der Methodenvielfalt im Unterricht wichtige Bausteine der Schule während Führungen, in persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften und Schulleitung sowie in zwei zentralen Informationsveranstaltungen vorgestellt. Das meldet die Gemeinschaftsschule.
Zu entdecken gibt es beispielsweise den Klassenrat, die individuellen Lernzeiten, die Werkstätten, den Trainingsraum, Unterricht in der Oberstufe, von Schülerinnen und Schülern vorgestellte Projekte.
Damit die Besucher einen Einblick und ersten Eindruck von Bildungseinrichtung Schule gewinnen können, findet Mitmachunterricht in verschiedenen Fächern und Arbeitsgemeinschaften statt. Währenddessen haben die Eltern Gelegenheit, sich über die Struktur und das pädagogische Konzept der Schule in persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften, der Schulleitung und Mitarbeitern der Schulgemeinschaft zu informieren und gezielt Fragen zu stellen.
Die Schulsozialarbeit präsentiert Teilbereiche ihres Wirkens, zum Beispiel die Schlichtung und Mediation. Über das Angebot der freiwilligen Ganztagsschule informieren die Mitarbeiter des Diakonischen Werks. Die Bläserklasse der Jahrgangsstufe 5 wird die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit präsentieren. Auch im kommenden Schuljahr wird wieder eine Bläserklasse gebildet. Die Musiklehrer der Bläserklasse stehen als Ansprechpartner und für Fragen zur Verfügung. In der Cafeteria der Schule haben die Besucher die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit den Eltern über ihre Erfahrungen mit der Schule zu sprechen. Speziell für interessierte Schüler anderer weiterführenden Schulen bietet die Gemeinschaftsschule am Samstag, 2. Dezember, von 9 bis 12 Uhr den Austausch mit Schülern der Klassenstufe 10 und der Oberstufe an.
Sie stehen für Fragen zur Verfügung und präsentieren Schule und Oberstufe. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich Unterricht in den Klassen 11, 12 und 13 in verschiedenen Fächern anzuschauen. Der Oberstufenleiter wird um 11 Uhr in einer zentralen Veranstaltung über den Aufbau, die Abläufe und Besonderheiten der dreijährigen gymnasialen Oberstufe informieren. Die Einladung zu diesem Informationstag gilt in besonderem Maße den Eltern und Kinder, die die 4. Klasse einer Grundschule besuchen und Schüler/innen, die Interesse an der gymnasialen Oberstufe zeigen, so die Angaben der Schulleitung abschließend.