Bäckerinnungsverband Saarland wirbt in Dudweiler für ihr Handwerk „Brot und Wein“ auf dem Dudo-Platz in Dudweiler: Bäcker und Winzer stellen sich vor
Dudweiler · Die Bäckerinnung Saarland ist zu Gast in Dudweiler. Der letzte Termin der diesjährigen Verbands-Aktion „Brot und Wein“ bietet nochmals Gebäck und Wein für die Besucher an und lockt mit einem Gewinnspiel.
Dienstagmorgen. Es ist der bisher heißeste Tag in diesem Jahr. Auf dem Dudo-Platz in Dudweiler herrscht dennoch reges Treiben auf dem Wochenmarkt. An einem Stand ist besonders viel los. Unter dem Pavillon des Bäckerinnungsverbandes Saarland wird die Aktion „Brot und Wein“ vorgestellt. „Das Brot kann ja zum Glück nicht schmelzen“, sagt Sabine Hensler, Geschäftsführerin des saarländischen Bäckerinnungsverbands lachend. Der Dudo-Platz in Dudweiler ist der letzte von sechs Terminen der diesjährigen „Brot und Wein“-Tour der Bäckerinnung. Gemeinsam mit dem saarländischen Winzerverband, der Sparkassen-Finanzgruppe und der Saarbrücker Zeitung wurden vom 22. Juni bis zum 19. Juli in allen Landkreisen Brot- und Weinsorten ausgestellt — und das bereits zum elften Mal.
Gewinnspiele, Gespräche und eine Menge Brot
Hintergrund der Aktion sei vor allem Imagewerbung für das Handwerk. „Der Kontakt zu den Kunden ist in unserer Branche enorm wichtig. Egal ob positive oder negative Kritik — hier haben wir die Möglichkeit Stellung zu nehmen“, erklärt Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer. Die Aktion sei ein bisschen wie „Straßenwahlkampf“ zu verstehen. „Aktuell fragen sich die Menschen zum Beispiel, warum das Brot vom Bäcker teurer wird. Wir erklären ihnen dann, dass steigende Energie- und Personalkosten oder aufschlagende Rohstoffpreise dafür verantwortlich sind.“ Als Bäckerei müsse man jeden Tag mit Niedrigpreisen von Discountern konkurrieren. „Das Backen ist für uns noch richtiges Handwerk. Es ist eine Tradition, die nicht verloren gehen sollte.“ Um den Kontakt mit den Kunden so persönlich wie möglich zu gestalten, wird am Stand Brot und Wein an die Passanten verteilt. Wer ein paar Minuten Zeit hat, kann außerdem an einem Gewinnspiel teilnehmen. Dabei muss die ausgehändigte Brot- und Weinsorte erraten werden. Die Antwort wird auf einem Schein angekreuzt und in den Lostopf geworfen. Bei der Verlosung am Ende der Veranstaltung gibt es zehn Gutscheine im Wert von 50 Euro zu gewinnen.
„Die Menschen interessieren sich für unser Handwerk“
Sabine Hensler ist von Anfang an bei der Aktion dabei. Sie teilt Brotscheiben an umstehende Passanten aus und beantwortet Fragen. „Die Menschen interessieren sich für unser Handwerk. Brot ist ein Grundnahrungsmittel, dass vom Frühstückstisch gar nicht mehr wegzudenken ist“, erklärt Hensler. Am Stand der Bäckerinnung ist für jeden etwas dabei. Neben den traditionellen Brotsorten, wie dem Mehrkornmischbrot oder Roggenbrot, gibt es auch süßes Gebäck in Form von Schokoladen- und Rosinenbrötchen. „Hier merkt man einfach den qualitativen Unterschied zu Aufbackbrötchen. Das Schoko-Brötchen schmeckt frischer, irgendwie voller“, betont eine Passantin, die es sich mit ihrer Freundin an einem der umliegenden Stehtische gemütlich gemacht hat. Und auch sonst kann sich der Verband an diesem Vormittag über zahlreiche Besucher freuen. Das Besondere am Standort Dudweiler: auch Kitas und Kindergärten aus der Umgebung statten der Bäckerinnung einen Besuch ab. „Den Kindern macht das Spaß. Es gibt Schokobrötchen, sie bekommen kleine Geschenke und einen Gutschein, den sie in einer Bäckerei einlösen können.“ Gleichzeitig werde den Kindern spielerisch erklärt, wie beispielsweise die Verschwendung von Lebensmitteln vermieden werden kann. Es werde versucht, das Handwerk so sichtbar wie möglich zu machen. Auch für die jüngsten Kunden.
Brot und Wein passt einfach gut zusammen
Gerd Petgen, Altpräsident der saarländischen Winzer, ist auch vor Ort. „Es ist schon alte Tradition, dass wir bei der Aktion dabei sind. Es geht darum, die Beziehung zwischen Brot und Wein zu zeigen“, erklärt er. Das Saarland sei der größte Absatzmarkt für diese Weinsorten. Neben Grau- und Weißburgunder stehe der Auxerrois bei den Passanten hoch im Kurs. Anders als bei der Bäckerinnung, wo der Nachwuchsmangel teilweise deutlich spürbar sei, könne sich der Winzerverband aktuell nicht über fehlenden Nachwuchs beklagen. „In fast allen Betrieben steht die nächste Generation schon in den Startlöchern, das freut uns sehr“, fasst Petgen zusammen.
„Eine Fortsetzung wird es natürlich geben“
Teil der letzten Aktion waren die Bäckerei Ecker aus Homburg-Erbach, Bäckerei Tinnes aus Merzig, die Brotmanufaktur Kleinbauer und Bäckerei Breininger aus Saarlouis-Lisdorf. „Alles in allem sind wir mit der Aktion dieses Jahr sehr zufrieden. Unser Ziel, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, war erfolgreich“, bilanziert Sabine Hensler. 2024 geht es dann in die 12. Runde der Aktion.