Wie lassen sich die Energiekosten senken?
St. Ingbert. Bei den Maßnahmen zur Senkung des Heizenergiebedarfs steht die Wärmedämmung der Gebäudehülle an erster Stelle. Auch eine Dämmung der Kellerdecke oder des Dachbodens reduziert den Wärmeverlust, so die Energieberater der Verbraucherzentrale
St. Ingbert. Bei den Maßnahmen zur Senkung des Heizenergiebedarfs steht die Wärmedämmung der Gebäudehülle an erster Stelle. Auch eine Dämmung der Kellerdecke oder des Dachbodens reduziert den Wärmeverlust, so die Energieberater der Verbraucherzentrale. Doch welcher Dämmstoff ist für welche Maßnahmen am Besten geeignet? Wärmedämmstoffe sind Materialien, die die Wärmeleitung durch ein Bauteil stark reduzieren. Zwei Zentimeter Dämmstoff haben das gleiche Wärmerückhaltevermögen wie eine ein Meter dicke Betonwand. Die klassischen Dämmstoffe Polystyrol oder Glas- oder Steinwolle werden mit hohem Energieaufwand hergestellt und belasten damit die Umwelt. Die Energieberater der Verbraucherzentrale empfehlen daher Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen; sie wachsen auf unseren Feldern oder sind ein Recyclingprodukt. Viele Naturmaterialien haben zudem sehr gute schalldämmende Eigenschaften. Natürliche Dämmstoffe sind Schafwolle, Holz- und Kokosfasern, Hanf, Flachs, Baumwolle, Zellulose oder Kork. Sie werden als Matten, Platten oder Schüttgüter angeboten. Für alle Einbausituationen sind somit geeignete Materialien vorhanden. Zur Dämmung von Hohlräumen gibt es Zellulose- oder Baumwollflocken, die eingeblasen werden können. Die KfW fördert energetische Sanierungsmaßnahmen mit einem Zuschuss oder als Darlehen. Welche Materialien für welche Zwecke geeignet sind, welche Dicken gewählt werden sollen, wo und wie Dampfsperren anzubringen sind, damit Bauschäden vermieden werden, wo man Fördermittel beantragen kann und ob man die Arbeiten selbst ausführen kann oder besser eine Fachfirma beauftragen soll, darüber beraten die Energieberater der Verbraucherzentrale. redTermine in St. Ingbert: jeden Montag von 14 bis 17 Uhr im Infocenter der Stadtwerke, Kaiserstr. 71, Anmeldung für persönliche Beratung: (06894) 955 25 50.Termine in Blieskastel: jeden 2. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr in den Räumen der Stadtwerke Bliestal GmbH. Anmeldung unter: (06842) 92 02-0.