Mundart-Kolumne für St. Ingbert Iwwer de Dächer vunn Dengmerd

Am vergangene Samschdaach hadds hie e Stadtrundgang gebb, wo mer die Monnumende vunn der eejemaalisch Industriekulduur in Dengmerd hadd kinne besichdische unn bewunnere. Unn in zwää Daach gebbds korz vor Pingschde es passende Pendant dezu unner demm Tiddel „St. Ingbert entdecken und genießen“. Was ziemlich abbediddaanreechend klingd.

Mundart- Kolumne Die Atzel für St. Ingbert
Foto: SZ/Müller, Astrid

De hiesische Menscheschlaach hadd eewe nidd immer nur schwäär geschaffd, mer hadd sich aach gääre mool ebbes gegönnd. Teils deffdische Gerischde, quasi als Unnerlaach fier das, was mer sich in flissischer Form genehmischd. Awwer de Saarlänner vergreift sich als aach an feinere Zutaade. Unn saad hinnerher: Es war mool ebbes anneres. Das leid wahrscheins aach an demm franzeesische Influss, dass mir zu de Genussmiddel, wo es Lääwe bereithalt, so e innisches Vehäldniss gehadd hann. Fier de Liedermacher Franz Joseph Degenhardt, wo hie im Saarland e zeitlang gelääbd hadd, ware die Einheimische „frankophile Käselutscher“. Mir wisse halt was gudd iss unn mache midd unserm „savoir vivre“ sogar Reklame.

Im Original nennd mer so jemand, wo sich gääre de Gudde aanduud e „bon vivant“. Was werdlich hääschd e Gutleber. So e Lääwensart iss allerdings uff die Dauer nidd gudd fier die Lewwer. Awwer ich komme vumm Thema ab.
Bei der Enddeggertuur fier die Sinne gehts zum Abschluss dann zuume alde Dengmerder Wahrzeiche, em Beckerturm. Wo se friejer e beliebdes nahrhaffdes Produggd gebraut hann, wo in raue Menge verzabbd worr iss.

Unn wammer schunn debei iss, kammer vunn doo owwe aach gleich noch e schbeggdaguläärer Ausbligg uff ganz Dengmerd unn sei malerisches Umland geniese. So ebbes nennd mer dann vellisch se Recht e Hochgenuss.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort