Mundart-Kolumne für St. Ingbert Nidd uff de Mund gefall

Heid werrd in Dengmerd widder Pladd parliert. Im Hof vunn der Ludwigsschuul gebbds e Saarlännischer Oowend. Midd Lesunge, Theaader unn Musigg. Mer solld sich awwer vorher bei der Stadtbiecherei aanmelle.

Mundart-Kolumne Die Atzel für St. Ingbert
Foto: SZ/Müller, Astrid

Urspringlich war das joo mool im Innehof vumm eejemalische Gefängnis gepland. Awwer doo wäre die auswärdische Gäschd e bissje verschrogg. Die Middwirkende vumm Mundartring kumme nämlich ausem ganze Saarland.

Unser Mundart iss joo so ausdruggsstark, dass mer sogar zwää vunn der Sord hann, moselfränkisch unn rheinfränkisch. Unn die Mundartgrenz gehd midde durchs Saarland. Also saarfränkisch gebbds in dem Sinn direggd nidd. Wissenschaffdlich kinnd mer denne Umstand faschd als e Form vunn Dialeggdigg bezeichne. Mir hie kenne uns joo schunn immer beschdens aus midde Grenze. Aus der Zeid, wo unser Reeschioon noch zu Bayern geheerd hadd. Bis enunner noo Schnabbach, das wo sellemools noch e Ordsdääl war. Wo am Sunndaach die dorschdische Kehle ausem Preißische hin gestiwweld sinn, weil doo es Bier e paar Penning billischer war. Unn ganz unne im Bliesgau hadds zu der Zeid sogar e Dreilänner-Egg geb. Dort hadd mer nämlich uff der Heeh vunn Bayern aus e herrlicher Bligg noo Preiße unn noo Fronkreisch gehadd. Unn in Habkirchen hadd 1848 e gewisser Karl Marx ausem Exil in Pariss die bayrisch Grenz passiert, uffem Wää noo Köln. Ums Preißische hadder liewer e Booe gemachd, weil er dort steggbrieflich gesuchd war. Apropos Mundart unn Frankreich, unser Pladd iss joo voll vunn Ausdriigg ausem Nochbarland. Awwer hann Sie gewissd, dass die „Orwese“ aach vunn dort stamme. Das kummd nämlich vunn „hors vaisselle“, was werdlich sovill hääschd wie auserhalb vumm Geschirr.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort