Mundart-Kolumne Die hanns Gligg all allään

Es iss joo schunn unheimlich, was die Dengmerder bei ihrer Kerb fier e Gligg middem Wedder hann. Doo kanns die ganz Woch geräänt hann – an der Kerb siehts so aus als ob de Sommer noch mool e Gaschdspiel gewwe wollt.

Mundart-Kolumne Die Atzel für St. Ingbert
Foto: SZ/Robby Lorenz

Wammer allerdings vunn jemand saad, er hädd Gligg gehadd, doo mennd mer joo meh so, dass das unverhoffd kumm iss. Odder womeeschlisch unverdient.

Unn iwwer die Kabriole vumm Wedder gebbds joo denne gängische Spruch: Mir kinnes doch nidd ännere! Awwer doo stellt sich jedds langsam eraus, dass das e Trugschluss iss. Unn die Maasnahme, dass mer sei Teller läär essd, aach nimmmeh vill helft. Es Gligg iss joo iwwerhaupt ebbes was schwäär se definiere unn noch schwäärer se greife iss. Unn wo jeder ebbes anneres drunner versteht. Manchmool reichts joo schunn, dass jemand knabb an rer Kaddaschdroof vorbei geschrammt iss, dassmer saad: Doo haschde joo nochmool Gligg gehadd. Die Variande vumm Gligg nennt mer gemeinhin aach Dusel. Was e bissje noo Dussel klingt. Unn doo fallt emm dann spontan de Spruch inn vunn de dimmschde Bauere, die wo die diggschde Grummbeere hann. Wobei sich der meischdens uff Leid bezieht, die wo gar kää Landwirte sinn. Was mir aach diskriminierend vorkummt iss, dassmer jemand, wo partout kää Gligg hadd, e Pech-Vochel nennt. Unn es Geejestigg dezu dann e Gliggs-Pilz. Awwer uff dem Bild nääwedraan sieht mer dann e Fliegenpilz. Doo passt doch irjendebbes nidd sesamme!

Es iss eewe e ziemlisch heikles Thema. Mer saad joo aach im Volksmund: Glück und Glas wie leicht bricht das. Awwer geeje Glasbruch kammer sich weenischdens versichere. Annererseits gebbds aach denne Fall, dasses jemand rundrum gudd geht. Unn der merkt das garnidd. Das iss dann Pech.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort