Jede dritte Frauenrente liegt unter 1000 Euro Warum der Girl’s Day bei Festo wichtig ist

St. Ingbert · Noch immer leiden Frauen unter der ungleichen Lohnverteilung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein Gespräch mit der St. Ingberter Frauenbeauftragten Kathrin Hary.

 Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen liegt laut VDK aktuell bei 18 Prozent.

Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen liegt laut VDK aktuell bei 18 Prozent.

Foto: dpa-tmn/Andrea Warnecke

Wer würde zwei Monate im Jahr umsonst arbeiten? Vermutlich niemand. Und doch arbeiten Frauen in Deutschland rechnerisch gesehen die ersten 66 Tage des Jahres umsonst, bis zum 7. März, auch bekannt unter dem Namen „Equal Pay Day“. Denn der Lohnabstand zu ihren männlichen Kollegen liegt nach Aussage des Sozialverbandes VdK aktuell bei 18 Prozent. Umgerechnet bekommen Frauen somit mehr als zwei komplette Monate im Jahr keinen Lohn für ihre Arbeit. Dies wirke sich, erklärt der VdK, nicht nur auf das monatliche Nettoeinkommen aus, sondern sei auch auf lange Sicht ein Problem. Denn nach 40 Jahren liege jede dritte Frauenrente unter 1000 Euro. Am 8. März, somit der erste Tag, an dem Frauen und Männer das gleiche verdienen würden, war der internationale Frauentag.