Feuerwehr Homburg gibt Tipps Sommerhitze sorgt derzeit für erhöhte Waldbrandgefahr
Homburg · Die Homburger Feuerwehr gibt wichtige Tipps, wie sich die Bevölkerung in der angespannten Situation verhalten sollte, um Brände zu vermeiden.
Die anhaltende trockene Witterung mit nunmehr wieder steigenden Hitzetemperaturen macht den Feuerwehren zu schaffen. Derzeit sind insbesondere der Wald und die Flächen sehr trocken. Hier reichen schon kleine Zündquellen wie eine Zigarettenkippe oder ein kleines Grillfeuer, um diese unkontrolliert zu entzünden. Darum bittet die Feuerwehr Homburg zur Beachtung einiger Sicherheitstipps. Bei einem Verdacht auf einen Brand sollten umgehend der Notruf 112 gewählt und die Feststellungen geschildert werden, heißt es.
Auch Waldbesucherinnen und Waldbesucher könnten durch umsichtiges Verhalten dazu beitragen, Brände zu verhindern. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass das Grillen sowie das Anzünden eines Feuers im Waldgebiet nicht zulässig ist, darüber hinaus darf in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober nicht geraucht werden. Da im Fall eines Brandes Eile geboten sei und die Feuerwehr mit ihren Fahrzeugen vermeiden möchte, zunächst längere Zeit nach einem gemeldeten Brandort suchen zu müssen, bittet Peter Nashan, der Wehrführer der Feuerwehr Homburg, einige Verhaltensweisen zu berücksichtigen:
Durch achtlos weggeworfene Glasflaschen kann es zu Selbstentzündungen kommen. Glasflaschen sind daher im Glassondermüll zu entsorgen.
Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Grillplätzen.
Nicht Rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen. Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes.
Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken. Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Daher sind nur ausgewiesene Parkflächen zu benutzen.
Nicht in Anfahrtswegen der Feuerwehr parken (insbesondere zum Wald) und Feuerwehrzufahrten stets freihalten.
Beim kleinsten Anzeichen eines Brandes direkt einen Notruf abgeben und – wenn möglich – konkrete Ortsangaben machen sowie die Einsatzkräfte einweisen.
Einsatztaktisch sorge die Feuerwehr Homburg zu Beginn des Sommers mit einem individuellen Einsatzkonzept vor, heißt es in der Mitteilung weiter. Unter anderem werde zusätzliches Löschwasser auf einem Gerätewagen Wasser und einem Abrollbehälter Wasser vorgehalten.