Nicht alle Stücke wurden gerettet

Homburg · Wertvolles Porzellan kam nach Mannheim und München, Tafelsilber auch: Von dem Glanz der Tischkultur von Schloss Karlsberg ist in Homburg kaum etwas übrig. Im Sommer gibt's beim Kreis eine Ausstellung.

 Das historische Schloss Karlsberg gehörte bis 1793 zu den prächtigsten Residenzen in Südwestdeutschland. Foto: Hiegel/SZ

Das historische Schloss Karlsberg gehörte bis 1793 zu den prächtigsten Residenzen in Südwestdeutschland. Foto: Hiegel/SZ

Foto: Hiegel/SZ
 Kostbarkeiten und Raritäten zugleich: Die Scherbe (linkes Foto) ist ein Original-Karlsbergfund, Frankenthaler Porzellan um 1775, die beiden Kännchen sind Nachbildungen des Musters der Karlsbergscherbe. Fotos: Jutta Schwan/Saarpfalz-Kreis

Kostbarkeiten und Raritäten zugleich: Die Scherbe (linkes Foto) ist ein Original-Karlsbergfund, Frankenthaler Porzellan um 1775, die beiden Kännchen sind Nachbildungen des Musters der Karlsbergscherbe. Fotos: Jutta Schwan/Saarpfalz-Kreis

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort