Pilze im Herbst In diesem Herbst kann man Pilze finden

Von Christine Maack · Ob in der Pfanne oder unter dem Mikroskop: Pilze sind für viele Sammler ein abwechslungsreiches und schmackhaftes Hobby.

 Steinpilz-Verkäuferin Einige Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet Marktfrau Gerda Roßhofer am Donnerstag (24.09.1998) auf dem Münchner Viktualienmarkt an. Etwa 40 Mark pro Kilo muß der Verbraucher in diesem Jahr für die beliebten Steinpilze zahlen, doch Pilzkenner suchen in diesen Tagen selbst in den Wäldern, wo dank der erst warmen und jetzt feuchten Witterung die Pilze so häufig sind, wie seit Jahren nicht mehr. dpa (zu dpa/lby KORR vom 07.10.) Sammlers Traum Jede Menge Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet diese Marktfrau an. Wer Pilze selbst sammelt, sollte unbedingt vorsichtig sein, denn nur was wirklich bekannt ist, sollte in den Sammelkorb wandern. Leider gibt es neben Leckerbissen auch etliche hochgiftige Exemplare, die schwerste Vergiftungen auslösen können. FOTO: DPA

Steinpilz-Verkäuferin Einige Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet Marktfrau Gerda Roßhofer am Donnerstag (24.09.1998) auf dem Münchner Viktualienmarkt an. Etwa 40 Mark pro Kilo muß der Verbraucher in diesem Jahr für die beliebten Steinpilze zahlen, doch Pilzkenner suchen in diesen Tagen selbst in den Wäldern, wo dank der erst warmen und jetzt feuchten Witterung die Pilze so häufig sind, wie seit Jahren nicht mehr. dpa (zu dpa/lby KORR vom 07.10.) Sammlers Traum Jede Menge Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet diese Marktfrau an. Wer Pilze selbst sammelt, sollte unbedingt vorsichtig sein, denn nur was wirklich bekannt ist, sollte in den Sammelkorb wandern. Leider gibt es neben Leckerbissen auch etliche hochgiftige Exemplare, die schwerste Vergiftungen auslösen können. FOTO: DPA

Foto: dpa/Stephan Jansen

. Im vergangenen Jahr wurden die meisten Pilzwanderungen abgesagt, weil kaum etwas  im Wald zu finden war. Was man diesmal nicht sagen kann, denn geregnet hat es im September reichlich. „Es sieht ganz gut aus“, sagt der Homburger  Revierförster Michael Pfaff, „ich denke mal, das wird eine gute Pilzsaison“. Kein Wunder, dass Mitglieder und Freunde des Vereins „Pilzfreunde Saar-Pfalz“ gerade in der Nähe von Ludwigswinkel auf einer Pilz-Exkusion unterwegs sind. Die Ernte dürfte gut ausfallen.

Experten wissen natürlich, welche Pilze welche Lagen bevorzugen, aber ganz sicher könne man sich trotzdem nicht sein: „Eine gute Stelle, von der man vor zwei Jahren noch mit vollem Korb zurückgekommen ist, kann in diesem Jahr leer sein“, sagt Michael Pfaff, „Pilze legen da ein sehr unterschiedliches Verhalten an den Tag.“  Der Wald verändere sich – und mit ihm die Pilzstellen: „Auch ich als Förster muss richtig suchen gehen, es genügt nicht, wenn man den Wald gut kennt und zu wissen glaubt, wo was wächst. Oft entdecke ich auch Pilze an Stellen, wo vorher nie welche waren.“

Thomas Brandt, zweiter Vorsitzender und  Pilzexperte im Verein der Pilzfreunde Saar-Pfalz, sammelt nicht nur gerne Pilze, ihm geht es auch um die Wissenschaft: „Wir haben über 100 Mitglieder in unserem Verein“, so Brandt, „das geht von begeisterten Kindern, die mit den Eltern Steinpilze suchen bis zum Pilzexperten, der den halben Tag vor dem Mikroskop verbringt.“

Was Thomas Brandt an den Pilzen fasziniert, ist  nicht nur der delikate Geschmack, sondern ihre spezielle Gattung: „Pilze sind keine Pflanzen. Sie gelten als eigenes Reich und sind sogar enger mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt, denn sie ernähren sich auch von organischen Nährstoffen aus ihrer Umgebung.“

Besonders interessant sind zum Beispiel jene Pilze, die sich ganz eng mit bestimmten Bäumen „vergesellschaftet“ haben - ein berühmtes Beispiel sind Trüffel mit Eichen (die es bei uns allerdings nicht gibt), aber auch Birkenröhrlinge mit Birken, Lächenröhrlinge mit Lärchen oder krause Glucken mit Kiefern.  Zwischen den Pilzsporen und den Baumwurzeln besteht eine Art Zweckverbindung – die Pilze können nicht ohne die Wurzelnahrung existieren, aber nur 20 Prozent der Bäume nehmen das Angebot an, mit Pilzen zusammenleben zu wollen. 

Zum Pilzesammeln gehört auch, dass man sich nicht entlocken lässt, wo man seine schönsten Parasol- oder Steinpilz-Exemplare findet. Aber eine generelle Beurteilung  gibt Thomas Brandt gerne ab:  „Feuchte Fichtenwälder sind für Steinpilze ein ideales Gebiet. Dort, wo Fliegenpilze gedeihen, findet man auch Steinpilze.“

Gute Chancen, auf Steinpilze zu stoßen, hat man im Lambsbachtal bei Kirrberg, um den Jägersburger Weiher herum und im Kirkeler Wald.

Die Pilzzeit dauere ohnehin nur bis zum ersten Frost, „dann ist Schluss mit den Steinpilzen“, erklärt Experte Brandt. Allerdings gebe es auch Arten wie den Austernseitling oder den Samtfußrübling, denen die Kälte nichts ausmache, „die kann man auch noch im Winter sammeln.“ Ein Problem stellten die Stockschwämmchen dar, „denn die konnte man früher bedenkenlos sammeln, die waren essbar, schmeckten gut und hatten keine Doppelgänger. Das hat sich leider geändert, neuerdings hat sich der fast genauso aussehende Gifttäubling ebenfalls bei uns niedergelassen, der zuvor nur im Gebirge vorkam.“

Deshalb rät Thomas Brandt dazu, nur die neuesten Auflagen von Pilzbüchern zu kaufen, wenn man erwägt, sammeln zu gehen, „denn einiges, was früher behauptet wurde, stimmt nicht mehr.“ Aufgrund sehr viel besserer Analyse-Möglichkeiten haben Wissenschaftler in Labortests festgestellt, dass der Grünling, der bis vor einigen Jahren als essbar galt, unbedingt aus der Liste der Speisepilze gestrichen werden sollte. Denn der Grünling könne eine Muskelschwäche mit Todesfolge auslösen.

 Ein Korb voller Austernpilze. Austernpilze lassen sich züchten, aber bei vielen schmackhaften Sorten gelingt dies nicht.

Ein Korb voller Austernpilze. Austernpilze lassen sich züchten, aber bei vielen schmackhaften Sorten gelingt dies nicht.

Foto: picture-alliance/ dpa/Daniel Karmann
 Drei Steinpilze wachsen eng beieinander.  Das feuchte Wetter lässt derzeit die Pilze in Wäldern wachsen, obwohl gerade die Steinpilze vielerorts schon verfault sind und die Sammler zu spät kommen.

Drei Steinpilze wachsen eng beieinander.  Das feuchte Wetter lässt derzeit die Pilze in Wäldern wachsen, obwohl gerade die Steinpilze vielerorts schon verfault sind und die Sammler zu spät kommen.

Foto: dpa/Patrick Pleul
 Steinpilz-Verkäuferin Einige Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet Marktfrau Gerda Roßhofer am Donnerstag (24.09.1998) auf dem Münchner Viktualienmarkt an. Etwa 40 Mark pro Kilo muß der Verbraucher in diesem Jahr für die beliebten Steinpilze zahlen, doch Pilzkenner suchen in diesen Tagen selbst in den Wäldern, wo dank der erst warmen und jetzt feuchten Witterung die Pilze so häufig sind, wie seit Jahren nicht mehr. dpa (zu dpa/lby KORR vom 07.10.) Sammlers Traum Jede Menge Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet diese Marktfrau an. Wer Pilze selbst sammelt, sollte unbedingt vorsichtig sein, denn nur was wirklich bekannt ist, sollte in den Sammelkorb wandern. Leider gibt es neben Leckerbissen auch etliche hochgiftige Exemplare, die schwerste Vergiftungen auslösen können. FOTO: DPA

Steinpilz-Verkäuferin Einige Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet Marktfrau Gerda Roßhofer am Donnerstag (24.09.1998) auf dem Münchner Viktualienmarkt an. Etwa 40 Mark pro Kilo muß der Verbraucher in diesem Jahr für die beliebten Steinpilze zahlen, doch Pilzkenner suchen in diesen Tagen selbst in den Wäldern, wo dank der erst warmen und jetzt feuchten Witterung die Pilze so häufig sind, wie seit Jahren nicht mehr. dpa (zu dpa/lby KORR vom 07.10.) Sammlers Traum Jede Menge Prachtexemplare ihrer Steinpilze bietet diese Marktfrau an. Wer Pilze selbst sammelt, sollte unbedingt vorsichtig sein, denn nur was wirklich bekannt ist, sollte in den Sammelkorb wandern. Leider gibt es neben Leckerbissen auch etliche hochgiftige Exemplare, die schwerste Vergiftungen auslösen können. FOTO: DPA

Foto: dpa/Stephan Jansen
 Kinder lieben es, Pilze zu suchen, denn der feuchte und moosige Waldboden hat etwas Märchenhaftes. Und man lernt etwas dabei.

Kinder lieben es, Pilze zu suchen, denn der feuchte und moosige Waldboden hat etwas Märchenhaftes. Und man lernt etwas dabei.

Foto: dpa/Z1022 Patrick Pleul

Anfänger sollten sich zunächst auf Röhrlinge beschränken, die relativ leicht von giftigen Pilzen zu unterscheiden seien, rät der Experte. Ein Doppelgänger des Steinpilzes sei der giftige Gallenröhrling, „doch da kommt man kaum in Versuchung, den zu essen, denn der bittere Geschmack macht es unmöglich, etwas davon runterzuschlucken.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort