Hom-Buch Auge in Auge mit den Literaten
Homburg · Bei der siebten saarländischen Buchmesse „Hom-Buch“ im Saalbau diskutieren Leser mit Autoren und Verlagen.
Am ersten September-Wochenende, 2. und 3. September, findet bereits zum siebten Mal die saarländische Buchmesse „Hom-Buch“ in der Kreis- und Universitätsstadt statt. Sie geht auf die private Initiative zurück: Ulrich Burger ist der Organisator und Ideengeber der kleinen Messe.
Im Kulturzentrum Saalbau wird vieles angeboten, was das Literaturherz begehrt. Die Leserschaft hat Gelegenheit, auf Autoren und Verlage zu treffen. Da sind interessante Gespräche möglich, denn so nah wie hier kommt man den literarischen Akteuren auf kaum einer anderen Buchmesse. Zum fünften Mal wird gleichzeitig der saarländische Autorenpreis der „Hom-Buch“ verliehen. Bisher gab es immer nur vier Kategorien (Krimi, Belletristik, Fantasy, Kinder- beziehungsweise Jugendbuch). Ab diesem Jahr kommt eine weitere hinzu: das Sachbuch. Die Preise werden bei der Eröffnung an die erfolgreichen Autoren überreicht.
Neben den rund 40 Ausstellern mit ihren Ständen wird es wieder Lesungen in zwei Sälen geben. Die jungen Bücherfreunde freuen sich besonders auf Tom Lehel, den beliebten Kinder-Moderator von Kika und „tabaluga tivi“ beim ZDF, der samstags ab 14.30 Uhr im großen Saal die musikalische Lesung „Land der Träume“ anbietet. Das Buch zum Musical vermittelt positive Werte anhand einer fantastischen Geschichte über die Bedeutung wahrer Freundschaft, Mut und Respekt. In demselben Saal geht es ab 16.30 Uhr ganz anders zu, wenn die Bestsellerautorin Gaby Hauptmann die Parole ausgibt: „Scheidung nie – nur Mord!“. In diesem Roman stellt die Protagonistin Überlegungen an, wie sie mit weiblicher Raffinesse ihren unverbesserlichen Machopartner zur Vernunft bringen und loswerden kann.
Zwischen 14 und 18.45 Uhr sind im kleinen Saal nach derzeitiger Planung sieben Lesungen vorgesehen: von Gabrielle C. J. Couillez (Historienroman „Die Frucht des Ölbaums“, 14 Uhr), Sandra Baumgärtner / Stefanie Altmeyer (Fantasy-Abenteuer, 14.35 Uhr), Uwe Wittenfeld (Krimi „Ruhrzaster“,15.30 Uhr), Milena Himmerich-Chilla (Fantasy, 16.45 Uhr), Thomas Nils Bastuck (Erfahrungsbericht „Private Dancer – Mein Leben als Mietkoch“, 17.35 Uhr) und Renée Wum („Mein Gang durch die Hölle“ – ebenfalls ein Erfahrungsbericht, 18.15 Uhr).
Am Sonntag ist der Lesungsbeginn im großen Saal erneut den Kindern und Jugendlichen gewidmet. Petra Hartmann und Michaela Knospe präsentieren von 12 bis 13 Uhr den Meermädchen-Roman „Nestis und die verbotene Welle“. Ab 13.30 Uhr wartet Iny Lorentz mit dem historischen Roman „Die Liebe der Wanderapothekerin“ auf. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich das Münchner Autorenpaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath, das mit zahlreichen historischen Romanen, zum Beispiel „Die Kastratin“, „Die Wanderhure“, „Die Pilgerin“, „Die Ketzerbraut“, „Das goldene Ufer“, und spektakulären Verfilmungen ihrer Bestseller ein Millionenpublikum faszinierte. Die Lesung von Thomas Klischke mit seinem Buch „Käpt‘n Kaos und die Schoko-Aliens“ (ab 15 Uhr) bildet die Abschlussveranstaltung des „Homburger Lesesommers“ der Stadtbibliothek. Klischkes Auftritte sind meist sehr lebhaft und bei Kindern äußerst beliebt.
Die Lesungen im kleinen Saal sind auch am Sonntag vielfältig und reizvoll: Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Autor(inn)en aus unserer saarpfälzischen Region. Bettina Kübler beispielsweise stellt ihren literarischen Ratgeber vor mit dem Titel „Der beherzte Patient. Vom gesunden Umgang mit Krankheit“ (ab 12.45 Uhr). Sie beschreibt darin auf äußerst einfühlsame Weise ihre Erfahrungen mit ihrer chronischen Krebserkrankung und macht anderen Betroffenen Mut, den Kampf mit der tückischen Krankheit selbstbewusst aufzunehmen. Zwei Oberstufenkurse des Saarpfalz-Gymnasiums haben sich im Vorfeld der saarländischen Buchmesse „Hom-Buch“ die Journalistin aus Bexbach ausgesucht und sie um einen Vortrag mit anschließender Diskussion am Freitagmorgen (25. August) gebeten.
Den Abschluss am „HomBuch“-Sonntag bildet ab 17 Uhr Torsten Markwirth mit seinem Roman „Obdachlos“. Der in Schwarzenbach lebende Kardiologe erreichte bereits mit seinem Erstlingswerk „Unsortiert“ einen großen Erfolg. Es handelt von einem Menschen, dessen Leben wegen seines Kontrollzwanges vollkommen aus den Fugen gerät. Es folgten der Roman „Alkohol“ über einen süchtigen Arzt, der später sogar zum Mörder wird, und sein drittes Werk: „Fett“, dem das Thema extreme Adipositas zu Grunde liegt.