Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Hier ist gar nichts „eingeschlafen“

Reinheim/Saarpfalz-Kreis · Die archäologischen Ausgrabungen im Kulturpark Bliesbruck-Reinheim gehen weiter und bringen neue Erkenntnisse.

 Jedes Jahr nehmen Studenten an einem internationalen Grabungscamp im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim teil.

Jedes Jahr nehmen Studenten an einem internationalen Grabungscamp im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim teil.

Foto: Picasa

Kommt da noch was, oder ist da nichts mehr? Das fragen sich ein ums andere Mal Passanten und Anwohner im Umkreis des Kulturparks Bliesbruck-Reinheim. Und weil sie sich fragen, ob die Arbeiten auf der deutschen Seite des Grabungsgeländes der einst gallo-römischen Siedlung mittlerweile eingeschlafen sind, hat die SZ an der Quelle nachgefragt: beim Saarpfalz-Kreis. Von deren Pressestelle erhält man eine sehr detaillierte Darstellung auf sieben Din-A-4-Seiten. Die wichtigsten Aussagen in Kürze:

„Die Grabungsaktivitäten sind definitiv nicht eingeschlafen. Allein in den letzten acht Jahren finden in Reinheim alljährlich Grabungen in einem Nebengebäude sowie nördlich des Badetraktes der römischen Palastvilla statt. 2013 bis 2014 wurde zudem eine Fläche innerhalb des Hofareals der Villa durch eine Ausgrabung untersucht; die Fläche wird diesen Sommer erneut geöffnet werden“, heißt es seitens der Verwaltung. In Bliesbruck seien im betreffenden Zeitraum mehrere Wohnhäuser des römischen Vicus südlich der Thermen sowie ein möglicherweise als Tempel zu nennendes Gebäude untersucht worden. Dies habe wichtige neue Erkenntnisse uunter anderem zum Aussehen der antiken Siedlung gebracht. Da diese Flächen jedoch landwirtschaftlich genutzt würden, habe man die Ausgrabungsbefunde nicht oberirdisch konserviert.

Weiter heißt es: „Die Flächen, die inzwischen bei den Ausgrabungen geöffnet werden, entsprechen – gemessen an Quadratmetern – nicht mehr jenen aus den 1970er/80er-Jahren. Darin spiegelt sich jedoch kein Rückgang der dafür aufgewendeten Budgets, sondern eine europaweit neue denkmalpflegerische Sicht auf archäologische Ausgrabungen wider. Letztere stellen immer auch eine Zerstörung des Originalbefundes dar, weshalb eine Freilegung nur noch für gezielte Fragestellungen empfohlen wird. Dafür werden diese kleineren Flächen wesentlich detaillierter untersucht als bei Altgrabungen, bei denen man sich meist nur auf das Erfassen der Gebäudestruktur beschränkte.“ In den letzten Jahren hätten zudem Kooperationen mit renommierten Partnern aufgebaut werden können: mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Saar-Universität sowie der Università Chieti-Pescara (Italien). Zusammen mit diesen seien sowohl die Arbeiten im Parkgelände, die Aufarbeitung des Fundmaterials sowie zahlreiche Maßnahmen im Umland umgesetzt worden. Für die Erfassung und Rekonstruktion der seit 2015 im Rückbereich des Hauptgebäudes der Villa von Reinheim geborgenen Wandmalereien bestehe seit 2018 zudem eine Kooperation mit dem Fraunhofer Institut.

Des Weiteren führe der Europäische Kulturpark seit 2010 eine Vielzahl archäologischer Kampagnen im Umland des Parkgeländes durch, um das römische Besiedlungsgefüge besser zu verstehen und der Bevölkerung „vor ihrer Haustür“ die Geschichte ihrer Heimat näher zu bringen und Bewusstseinsbildung um den Wert dieser Bodendenkmäler zu schaffen. Zusammenfassend könne man detailliert darlegen, „dass in den vergangenen neun Jahren in der Summe so viele archäologische Kampagnen und Grabungsaktivitäten durch den Europäischen Kulturpark durchgeführt wurden wie nie zuvor und dabei erstmals auch das weitere Umland einbezogen wurde.“ Zudem müsse berücksichtigt werden, dass die Villa inzwischen nahezu komplett ausgegraben sei, weshalb man wissenschaftlich den Fokus auf Einzelfragen in der gesamten Region lege.

Zum Personal: In Reinheim, so teilt die Pressestelle des Saarpfalz-Kreises mit, seien derzeit zwei Archäologen, in Bliesbruck drei sowie ein Grabungstechniker angestellt. Von der Uni Mainz seien jedes Jahr zwei bis fünf Archäologen bei Projekten im Kulturpark involviert, von der Università Chieti-Pescara drei bis fünf sowie wissenschaftliches Personal verschiedener Fachrichtungen der Saar-Universität. Und: Jedes Jahr seien zwischen zwölf und 32 Archäologie-Studenten hier aktiv. Dieses Jahr, so erfährt die SZ überdies, werden erneut mit etwa 30 Studenten der Unis Mainz und Chieti-Pescara Erkundungen an verschiedenen Fundplätzen im gesamten Bliesgau erfolgen. Und darüber hinaus – im Rahmen der Veranstaltung „Archäologie zum Mitmachen“ – sollen auch die Grabungen in der Villa von Reinheim fortgesetzt werden.

 Unser Bild zeigt einen Aussschnitt aus dem diesjährigen Erlebnistag im Mai im Kulturpark und im Römermuseum Schwarzenacker.

Unser Bild zeigt einen Aussschnitt aus dem diesjährigen Erlebnistag im Mai im Kulturpark und im Römermuseum Schwarzenacker.

Foto: Elke Dubois/Eike Dubois

Es tut sich also nach wie vor etwas im Europäischen Kulturpark. Etliche Publikationen, auf die der Saarpfalz-Kreis überdies verweist, räumen wohl letzte Zweifel aus.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort