Die Welt der Bienen entdeckenDie Welt der Bienen entdecken
Homburg/Gersheim. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) veranstaltet in Kooperation mit dem Biosphären-Kreisverband der Imker im Saarpfalz Kreis und dem Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr am Freitag, 22. Januar, im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus, Dekan-Schindler-Straße 13-14, in Gersheim eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Bienen, Imkerei und Biodiversität
Homburg/Gersheim. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) veranstaltet in Kooperation mit dem Biosphären-Kreisverband der Imker im Saarpfalz Kreis und dem Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr am Freitag, 22. Januar, im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus, Dekan-Schindler-Straße 13-14, in Gersheim eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Bienen, Imkerei und Biodiversität. Die ganztägige Lehrerfortbildungsveranstaltung startet um neun Uhr in Gersheim und steht unter dem Titel "Bienen: Artenvielfalt und Wirtschaftsleistung". Wie das Schullandheim weiter mitteilt, bietet die Beschäftigung mit Bienen und ihrer Lebenswelt in der schulischen Bildung einen praktischen, alltagsbezogenen Zugang zur nachhaltigen Entwicklung. Am Beispiel der Bienen sei darzustellen, welchen ökonomischen und sozialen Nutzen die Natur in ihrer Vielfalt hat und was der Mensch von der Natur lernen kann. Die Lebenswelt der Bienen gebe aber auch Einblicke und Erkenntnisse, wie diese Vielfalt geschützt werden kann und warum sie nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen schützenswert ist. Im Rahmen der Veranstaltung würden auch Bezüge zu den saarländischen Lehrplänen im Fach Biologie dargestellt und Methoden aufgezeigt, wie die Lerninhalte unter dem Gesichtspunkt von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht realisiert werden können. Geleitet wird die Veranstaltung von der Leiterin der Beratungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, Catherine Haab, und vom Leiter des Referates Biologie am LPM, Roman Paul. Referent der Lehrerfortbildungsveranstaltung ist der Öko-Pädagoge des Ökologischen Schullandheimes, Winfried Lappel. Arbeitsgrundlage der Tagesveranstaltung ist das Themenheft "Bienen: Artenvielfalt und Wirtschaftsleistung" der Edition Spohns Haus. Das Themenheft steht im Internet auf den Seiten des Umweltministeriums unter der Adresse www.saarland.de/56521.htm zum Herunterladen bereit. Die ganztägige Lehrerfortbildungsveranstaltung ist ein Bestandteil des Bildungsprogramms "Und der Mensch blüht auf", die der Landesverband Saarländischer Imker im Saarpfalz Kreis mit der Unterstützung des Umweltministeriums durchführt. redAnmeldungen für die Lehrerfortbildungsveranstaltung (Kursnummer L1.427-0990) nimmt das LPM bis 15. Januar entgegen, per Fax unter der Nummer (06897) 7 90 81 22, Internet: www.und-der-mensch-blueht-auf.de