Ortsrat Biesingen Der Schleichweg wird dicht gemacht

Biesingen · Zu oft und dann auch noch zu schnell nutzen Fahrzeuge die Würzbacher Straße und den Feldweg danach in Biesingen zu einer Abkürzung nach Niederwürzbach. Das soll bald eine Schranke verhindern.

 Am Ende der als Abkürzung benutzen Würzbacher Straße will der Ortsrat Biesingen eine Absperrschranke installieren. Die Geschwister Jonas (8) und Paul (5) Reichert markieren für unseren Fotografen schon mal symbolisch die Sperre der Durchfahrt.

Am Ende der als Abkürzung benutzen Würzbacher Straße will der Ortsrat Biesingen eine Absperrschranke installieren. Die Geschwister Jonas (8) und Paul (5) Reichert markieren für unseren Fotografen schon mal symbolisch die Sperre der Durchfahrt.

Foto: Hans Hurth

In seiner Jahresabschluss-Sitzung gab es für den Ortsrat Biesingen eine erfreuliche Mitteilung: „Unser Neubau des Dorfgemeinschaftshauses rückt näher. Der Förderantrag liegt seit einigen Tagen dem Ministerium vor. Nach der Förderzusage und dem Bauantrag wird im Juni 2023 Baubeginn sein, die Einweihung dann ein Jahr später erfolgen können“, informierte Ortsvorsteherin Annette Weinmann (SPD) zu dem 860 000-Euro-Projekt. Zur Tagesordnung durften die zahlreich gekommenen Bürger im Feuerwehr-Gerätehaus zu den diesmal zwölf Punkten Fragen und Anregungen stellen.

Beworben hat sich der Stadtteil Biesingen für das neue Programm „Energiewende Blieskastel jetzt, kommunale Wärmeplanung“. Sven Dörrenbächer (SPD) gab dazu Erläuterungen und regte eine Bürgerfahrt im Frühjahr in den 400 Einwohner zählenden Ort Gimbweiler bei Birkenfeld an. Die Gemeinde gilt bei der kommunalen Klimaplanung als Musterort. Beim Besuch soll es mehr Infos zu Fördermitteln und Umsetzung geben.

Ausgiebig diskutierte der Ortsrat über eine Verkehrsmaßnahme in der Würzbacher Straße, in der nach einer Verkehrszählung über 14 Tage durch den Saarpfalz-Kreis ein Verkehrsaufkommen von täglich 150 Fahrzeugen, darunter viele Transporter, registriert worden sei, berichtete Annette Weinmann. Sie teilte mit, dass in der Würzbacher Straße 30 Kinder unter zwölf Jahren leben und spielen. „Die verbotswidrige Abkürzung durch diese Straße und über den folgenden Feldweg nach Niederwürzbach, die Zunahme des Verkehrs vor allem am Wochenende, dazu die Fußgänger und bis zu 70 Radler täglich und nicht zuletzt das zu schnelle Fahren gefährden Eltern und Kinder. 50 Prozent der Nutzer der Abkürzung fahren schneller als das erlaubte Tempo 30, und Verbotsschilder werden nicht beachtet. Dabei beträgt die Abkürzung lediglich 2,3 Kilometer oder etwa zwei Minuten weniger als über die öffentliche Straße durch Seelbach“, fasste die Ortsvorsteherin zusammen. Um die Verkehrssicherheit in der Würzbacher Straße zu sichern, beschloss der Ortsrat die Anschaffung einer Absperrschranke, deren Kosten 3500 Euro betragen. Wolfgang Vogelgesang (SPD) will sich um die Möglichkeit von Zuschüssen kümmern und dazu seine Erfahrungen aus einem gleichgelagerten Projekt der Brunnenfreunde im Ensheimer Tal einbringen. Auch die Anlieger der Würzbacher Straße selbst wollen sich finanziell an der Absperrschranke beteiligen. Abschließend stellte Maike Ames die seit Anfang Dezember in Biesingen eingerichtete Foodsharing-Initiative in Zusammenarbeit mit der Homburger Tafel vor. Der Verteiler im Ort sei aufgestellt, weitere Teilnehmer seien willkommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort